José María Guelbenzu: Spanische Hunger- und Zaubermärchen

span maerchen

Spanien ist, zumindest im europäischen Rahmen betrachtet, nicht das Land, in dem man eine große Märchenkultur verorten würde. Und in der Tat, die Aufzeichnung und literarische Bearbeitung dessen, was wir als „Volks-“ oder „Hausmärchen“ (im Gegensatz zum Kunstmärchen á la E.T.A. Hoffmann beispielsweise) ansehen, Märchen also, die traditionell mündlich weitergegeben und dann in Sammlungen á la Grimm schriftlich fixiert wurden, ist in Spanien eine relativ neue Entwicklung. In seinem Nachwort An den Leser führt der 1944 in Madrid geborene Schriftsteller Guelbenzu [1] aus, daß die frühen Märchensammlungen vor dem 14. Jhdt sich aus den spanischen Versionen orientalischer Geschichten zusammensetzen. Im Lauf der nächsten Jahrhunderte gab es einige bemerkenswerte spanische Erzähler, bevor im 18. Jhdt das Interesse an Märchen zunehmend nachließ und erst im darauffolgenden Jahrhundert wieder sporadisch zunahm. Summarisch jedoch gilt, daß das literarische Märchen in Spanien keine sehr verbreitete Gattung ist. … von einer Tradition im herkömmlichen Sinn überhaupt nicht die Rede sein kann, sondern man es eher mit einzelnen Schüben zu tun hat, ebenso leidenschaftlich wie selten.

Das spanische Märchen, dies erklärt auch den etwas seltsam anmutenden Titelbestandteil vom „Hungermärchen“ ist im allgemeinen durch bestimmte Charakteristika gekennzeichnet. Zum einen stellt es den Witz, den Einfallsreichtum, die Gerissenheit, Listigkeit in den Vordergrund, da – so der Autor – in Spanien die „Erfindungsgabe“ hoch angesehen war, sie galt in dieser unsicheren, von der Kirche unterdrückten Welt immer als die größte Tugend. Zum zweiten zeigt sich in den Märchen die Liebe des Spaniers zum Wunder als mögliche Lösung aller Probleme, von Hilfe also, die dem Helden vom einem Dritten zuteil wird, und zwar häufig, ohne daß eine Gegenleistung gefordert wird. So heißt es in dem Märchen Das Mädchen ohne Arme beispielsweise: Da zeigte sich ihr eine wunderschöne Frau und sprach: „Nimm diese Decke hier. Wenn du sprichst ‚Tischlein deck dich‘, werden vor deinen Augen Speisen erscheinen, wann immer du brauchst. … Spanische Märchen, zum dritten, sind realistisch. Das Elend des Landes, in dem oftmals Hungersnöte herrschten, ist in vielen Märchen Thema: Armut, Schmutz, Hunger, Krankheit und Tod. An ihnen knüpft sich oftmals eine grausame Handlung an, der Titel des weiter vorne schon zitieren Märchens vom Mädchen ohne Arme [2] zeigt dies: in dieser Geschichte beispielsweise werden der mildtätigen Tochter vom Vater, den ihre Freigiebigkeit ärgert, die Arme abgehackt und die Augen ausgestochen. Überhaupt sind Grausamkeiten an der Tagesordnung, das Zerstückeln, Zerhacken, Zerschmettern, Abhacken, Einschlagen, Verbrennen, Verbrühen, Blenden etc pp beliebte Ingredienzien vieler Geschichten, wobei aber – es sind ja Märchen – die Helden oder Heldinnen am Ende wieder geheilt werden oder sind, die Bösewichte eher nicht…..

Natürlich gibt es thematische Überschneidungen und Ähnlichkeiten der Motive mit Märchen aus anderen Kulturkreisen. Das Opfer des eigenen Kindes, ein schon biblisches Motiv. Das Entkommen aus der Höhle des geblendeten, einäugigen Riesen im Durcheinander der Schafherde ist von Odysseus her bekannt… Die Figuren, die uns in den Märchen begegnen sind die, die wir auch aus den heimischen Geschichten kennen: Könige und Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen, Hexen und Gnome, Müller, Schneider, Köhler und Schuster, schöne Menschen und häßliche, gute und schlechte. Oft sind es drei Brüder oder Schwestern, von denen eine/r, meist die/der Jüngste ein schweres Schicksal hat, bevor sich alles zum Guten wendet… Tod und Teufel sind beliebte Figuren, der Teufel, der vordergründig hilft und Wunder vollbringt, die aber an Bedingungen geknüpft sind, die ihm die Seele des Betreffenden sichert… oder auch nicht, denn durch Gerissenheit und  Einfallsreichtum ist selbst der Teufel zu überlisten. Ein schönes Beispiel dafür ist im Märchen Der Teufel hilft dem Pächter zu finden. Als Preis für seine Hilfe fällt dem Teufel das Kind zu, die Frau jedoch besteht ihm gegenüber darauf, daß die Hälfte des Kindes ja ihr sei und er es nur bekäme, wenn er für sie eine Aufgabe löse, nämlich ein Haar geradezubiegen. Und geschwind riss sie sich ein Achselhaar aus und reichte es dem Teufel. Na, schon ausprobiert, wie das ausgeht?

Die Liebe… natürlich spielt sie eine große Rolle in vielen dieser Märchen. Sie blüht schnell auf, wird auf die Probe gestellt und bewährt sich, fällt niederträchtiger Verleumdung anheim, muss Krisen überstehen….   Da gestattet die Prinzessin dem Niederen schon mal, daß er zu ihr ins Bett kommt, um so in den Besitz der Kostbarkeit zu kommen, die dieser beim Umgraben des Gartens fand…. und häufig ist die Prinzessin der Preis, der für den Helden bzw. den sich erst noch bewähren müssenden Helden ausgelobt wird…. In manchen Werken wird die Liebe zur Erotik und in diese wiederum poetische Bilder gepackt, wenn etwa die schöne Maid nächtens am Fenster singt: Komm schnell herbei, Königssohn / denn die Lavendelblüte, / die öffnet sich schon und der derart Herbeigesehnte dann Nacht für Nacht in Gestalt eines Vogels erscheint. Ob sich die beiden die Zeit bis zum Abschied am Morgen wirklich nur unterhielten, wie es im Märchentext danach weiter heißt? Schließlich läßt er ihr ja jedesmal aus einem Beutelchen das Gold da….


In der vorliegenden Zusammenstellung hat der spanische Autor Guelbenzu [1] Märchen aus allen Regionen und Zeiten Spaniens ausgewählt und bearbeitet. In manchen der Geschichten merkt man das, wenn beispielsweise davon die Rede ist, jemand sei (ohne daß dies vorher bekannt war) Sohn eines Mauren.  Andere Texte wiederum könnten ebenso gut aus anderen Kulturkreisen stammen, etwas verwirrend beim Lesen ist die häufige Verwendung des Namens „Hans“, der nur wenig spanisch klingt…. Teilweise lagen Guelbenzu mehrere Versionen einer Geschichte vor, die er zusammenfasste, beim Neuschreiben wurde versucht, die Charakteristika der mündlichen Erzählweise beizubehalten, ferner bemühte er sich um eine Vereinheitlichung des Stils.

Ich habe dieses Büchlein aus der Andere Bibliothek schon eine geraume Zeit bei mir im Regal stehen. Daß ich es jetzt herausgenommen habe, liegt daran, daß ich für meine Vorleseveranstaltung ein Thema brauchte, das eigentlich ausgesuchte ist sozusagen „geplatzt“. In so einem, – na ja, Notfall ist zwar etwas übertrieben, es aber musste kurzfristig ein neues Motto her – also, in so einer Situation sind Märchensammlungen immer sehr praktisch…. In meine Lesung habe ich zusätzlich noch zwei kleinere Geschichten aus anderen Quellen aufgenommen, die explizit in der Herrschaft der Mauren in Spanien angesiedelt sind und die damit eine wichtige Epoche des Landes (und im Grunde ganz Europas) repräsentieren.

José María Guelbenzus Spanische Hunger- und Zaubermärchen sind eine unterhaltsame, nicht unbedingt auf Kindertauglichkeit herunter entbrutalisierte Sammlung von Geschichten, von denen viele uns gar nicht so fremd erscheinen und in Die Andere Bibliothek wie immer in einem Rahmen präsentiert, der dem Bücherfreund das Herz ein wenig höher schlagen läßt.

Links und Anmerkungen:

[1] Zum Autoren gibt es wenig auf deutsch. Wer des Spanischen mächtig ist, findet neben der Website des Autoren: http://www.jmguelbenzu.com/index.php einen Eintrag in der Wiki: https://es.wikipedia.org/wiki/José_María_Guelbenzu, ansonsten hat die Krimi-Couch eine Kürzestbiographie auf deutsch ‚vorrätig‘: http://www.krimi-couch.de/krimis/jm-guelbenzu.html, aus der ersichtlich ist, das Guelbenzu  (auch) in diesem Genre arbeitet.
[2] vom Spiegel (6/2000) in einer Rezension mit dem mustergültigen Titel Torso im Glück beispielhaft aus der Sammlung („verdienstvolle Hispano-Anthologie“) herausgepickt:  http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-16597500.html

José María Guelbenzu
Spanische Hunger- und Zaubermärchen
Übersetzt aus dem Spanischen von Susanne Lange
mit 12 Fotographien aus dem alten Spanien

Originalausgabe: Edition Cuentos Populares españoles, 1996/7, Madrid
diese Ausgabe: Eichborn, HC, (Die Andere Bibliothek, Bd. 183), ca. 346 S., 2000)

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die Wordpress-Entwickler) zur Spamprüfung übermittelt und die E-Mailadresse an den Dienst Gravatar (Ebenfalls von Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..