Mikio Kanda (Hrsg): Der Blitz über dem Reisfeld

Am Achten bin ich wieder nach Hiroshima gegangen, aber ich habe keine Leiche gefunden, die meinem Mann ähnlich sah. (Kirio Yae) Wenn man es jetzt nicht aufschreibt.... vor fast genau fünfunddreißig Jahre schrieb Mikio Kanda diesen Satz in sein Nachwort zu seiner Sammlung der Lebensläufe von Frauen, denen der Atombombenabwurf von Hiroshim am 6. August 1845, … Weiterlesen Mikio Kanda (Hrsg): Der Blitz über dem Reisfeld

John Hersey: Hiroshima

Ein typisches Sommerbild mit sich entspannenden, relaxenden, ihre Freizeit geniessenden Menschen in einem Park [1], doch wenn man sich das Bild in größerem Format ansehen will und auf die Vorschau klickt, wird es einem so gehen wie 1946 den Lesern der Zeitschrift: man wird schockiert sein.... Wie Hersey in seinem Vorwort erklärt, war man in … Weiterlesen John Hersey: Hiroshima

Hermann Vinke (Hrsg): Als die erste Atombombe fiel

Sechs Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe durch die Amerikaner auf Hiroshima sammelte der japanische Pädagogikprofessor Arata Osada Tausende von Berichten von Kindern über dieses Ereignis. Das Buch, in dem er ausgewählte Aufzeichnungen veröffentlichte ("Die Kinder von Hiroshima") konnte nur unter Schwierigkeiten erscheinen, da Veröffentlichungen bis zum Ende der amerikanischen Besatzungszeit Anfang 1952 streng … Weiterlesen Hermann Vinke (Hrsg): Als die erste Atombombe fiel

Karl Bruckner: Sadako will leben

Bruckners mehrfach ausgezeichnetes Buch ist ein Text, der sich auf eindringliche Art und Weise mit dem Atombombeneinsatz gegen Hiroshima befasst. Dabei konzentriert er sich auf die Tage vor dem Abwurf, in dem er in zwei Erzählsträngen zum einen die Vorgänge auf dem amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Tinian [1] eingeht. Von dort aus werden Aufklärungsflüge über die japanische … Weiterlesen Karl Bruckner: Sadako will leben

Paul Takashi Nagai: Die Glocken von Nagasaki

Nagasaki ist unserem Gedächtnis weniger präsent als Hiroshima, es ist wohl eine allgemein menschliche Eigenschaft, das "Zweitereignis" gegenüber dem ersten in der Bedeutung geringer einzuschätzen. Und doch steht das Grauen, das in Nagasaki herrschte dem von Hiroshima in keiner Weise nach. Am 9. August 1945 um 11:02 Uhr detonierte mit "Fat man" [1] die zweite … Weiterlesen Paul Takashi Nagai: Die Glocken von Nagasaki

Edita Morris: Die Saat von Hiroshima

"Der Betroffene kann so viel abbekommen, daß er sofort stirbt", erklärte Groves, "oder er bekommt weniger ab, woran er immer noch relativ schnell stirbt, ohne unnötig lange zu leiden. Dies sagen die Ärzte, und sie sagen sogar, es sei eine sehr angenehme Art zu sterben." [3] Die Hauptpersonen des Romans, Yuka, Ohatsu und Sam, sind … Weiterlesen Edita Morris: Die Saat von Hiroshima

Edita Morris: Die Blumen von Hiroshima

Die 31jährige Yuka Nakamura lebt mit ihrem Mann Fumio, ihren zwei Kindern und ihrer kleineren Schwester Ohatsu in einem kleinen, ärmlichen Haus in Hiroshima. Momentan ist sie sehr glücklich, da es ihr gelungen ist, ein Zimmer (oder genauer: einen Teil eines Zimmers) an einen "Hero-san" zu vermieten. Damit hofft sie, ihre schmale Haushaltskasse aufbessern zu … Weiterlesen Edita Morris: Die Blumen von Hiroshima

Masuji Ibuse: Schwarzer Regen

„Now, I am become Death, the destroyer of worlds.“ (Robert Oppenheimer, aus der Bhagavadgita) Am 6. August 1945 warfen die Vereinigten Staaten von Amerika über Hiroshima die erste Atombombe ab, 3 Tage später folgte der zweite Abwurf einer Bombe durch eben denselben Staat auf Nagasaki. Am 15. August kapitulierte Japan. Der Roman von Ibuse spielt … Weiterlesen Masuji Ibuse: Schwarzer Regen