Ljudmila Ulitzkaja: Eine Seuche in der Stadt

Ludmila Ulitzkajas kurzes "Szenario" (so die vom Verlag gewählte Kategorie, in die der Text eingestuft ist. Nach Wiki ist ein Szenario ein alternativer Begriff zu "Handlung" und bedeutet eine „Abfolge von zusammenhängenden, [ursächlich] miteinander verketteten Ereignissen oder Vorgängen bezeichnet, die das dramatische Gerüst“ des jeweiligen Werks bilden. So, jetzt sind wir wieder ein bischen schlauer … Weiterlesen Ljudmila Ulitzkaja: Eine Seuche in der Stadt

Meine Lesehöhepunkte 2017

Eine Rückschau gehört dazu, der Jahreswechsel bietet sich an: was war im vergangenen Jahr so besonders beim Lesen, daß es hängen geblieben ist. Mein Kriterium ist das Bauchgefühl, ich scrolle die Veröffentlichungsliste Monat für Monat durch und dort, wo es 'anschlägt' denke ich, dieser Titel gehört wohl dazu. So kommt es, daß meist mehr als … Weiterlesen Meine Lesehöhepunkte 2017

Michael Cunningham: Ein wilder Schwan

Michael Cunningham ist 1952 geborener Amerikaner und als Schriftsteller u.a. mit dem Pulitzer-Preis für seinen auch verfilmten Roman Die Stunden ausgezeichnet [1]. Im vorliegenden Werk, schon von außen als Buch ein Genuss, hat er etwas ganz anderes als einen Roman geschrieben. Er hat sich den Märchen gewidmet, Rapunzel beispielsweise, die Schöne und das Biest, Hänsel … Weiterlesen Michael Cunningham: Ein wilder Schwan

Peter Handke: Versuch über den stillen Ort

Ich selbst erinnere mich an diesen Raum, der deutlich länger war als breit und in dem ich hier als damaliges Ich zu sehen bin. Wird es der erste halbwegs selbstständige Toilettengang gewesen sein? Wahrscheinlich nicht, aber ebenso wahrscheinlich war dieser Gang noch keine Selbstverständlichkeit, hatte noch den Charakter eines Versuchs, diese Errungenschaft der Zivilisation mir … Weiterlesen Peter Handke: Versuch über den stillen Ort

Philippe Brenot, Laetitia Coryn: Sex Story

Let's talk about sex baby Let's talk about you and me Let's talk about all the good things And the bad things that may be [Salt N Pepa [2]] Egal, wie man den Begriff 'Leben' definiert, die Fähigkeit zur Fortpflanzung, zur Reproduktion, gehört als Kriterium immer dazu. Auch wenn die Reproduktion nicht immer sexuell verlaufen … Weiterlesen Philippe Brenot, Laetitia Coryn: Sex Story

Gay Talese: Der Voyeur

Gay Taleses  Der Voyeur ist ein verstörendes Buch, denn der Autor ist kein Romanschriftsteller, der sich Figuren ausdenkt und Handlungen konstruiert. Er ist ein Sachbuchautor, der nichts erfindet. Die Geschichten, die ich schrieb - so führt Talese aus -, erhielt ich von Leuten, mit denen ich sprach und die ich für eine Zeitlang begleitete. Ich verbarg … Weiterlesen Gay Talese: Der Voyeur

Tausend Bücher ….

Ein Jubiläum der wenigstens für mich besonderen Art: ich habe jetzt in den zurück liegenden neun Jahren und gut vier Monaten unter Brüdern tausend Bücher hier vorgestellt. So ganz genau läßt sich das nicht mehr eruieren, einige frühe Beiträge fassten mehrere Bücher zusammen, im Inhaltsverzeichnis verzähle ich mich dauernd, ausserdem sind die Titel mit mehreren … Weiterlesen Tausend Bücher ….

facebook: Buchvorstellungen – Die Linksammlung

sodele, mal ein ganz anderer beitrag und zwar eine einladung in eine facebook-gruppe, die ich vor ein paar tagen ins leben gerufen habe. ich will dort - mit eurer hilfe! - links zu rezensionen, buchvorstellungen etc von buchtiteln, die auf privaten buch- bzw. literaturblogs veröffentlicht wurden, sammeln, weil ich es sinnvoll finde, diese infos (wer hat das … Weiterlesen facebook: Buchvorstellungen – Die Linksammlung

José María Guelbenzu: Spanische Hunger- und Zaubermärchen

Spanien ist, zumindest im europäischen Rahmen betrachtet, nicht das Land, in dem man eine große Märchenkultur verorten würde. Und in der Tat, die Aufzeichnung und literarische Bearbeitung dessen, was wir als "Volks-" oder "Hausmärchen" (im Gegensatz zum Kunstmärchen á la E.T.A. Hoffmann beispielsweise) ansehen, Märchen also, die traditionell mündlich weitergegeben und dann in Sammlungen á … Weiterlesen José María Guelbenzu: Spanische Hunger- und Zaubermärchen

Mascha Kaléko: „Liebst du mich eigentlich?“

Hinweis: Diese Rezension ist auch als podcast im literatur RADIO bayern erschienen: https://radio.blm.de/radiobeitrag/fda-rezensionen....html Mascha Kaléko wurde 1907 im damaligen Österreich-Ungarn (heute Polen), in Galizien, geboren. Um Progromen zu entgehen, floh die Familie 1914 nach Deutschland. Mascha war, da die Eltern nur nach jüdischen Ritus verheiratet waren, offiziell als uneheliches Kind zur Welt gekommen, die Eltern … Weiterlesen Mascha Kaléko: „Liebst du mich eigentlich?“

Giwi Margwelaschwili: Leseleben

Hinweis: Diese Rezension ist auch als podcast im literatur RADIO bayern erschienen: https://radio.blm.de/radiobeitrag/fda-rezensionen….html გივი მარგველაშვილი ....vielleicht gilt für diese uns arabesk erscheinende Schrift und die Person, die damit auf Papier (oder durch Pixel auf einem Bildschirm: lassen sich seine Gedanken so ohne weiteres in die virtuelle Welt übertragen?) symbolisiert wird, ähnliches, wie Margwelaschwili es in … Weiterlesen Giwi Margwelaschwili: Leseleben

Franz Fühmann: Prometheus

Im Mythos ist immer der ganze Mensch da, auch als Geschlechts- auch als Naturwesen, aber nie auf diese reduziert.“ [3] Die Sagen des klassischen Altertum von Schwab: wer von uns, zumindest den schon etwas älteren, ist nicht durch sie eingeführt worden in die Welt der Götter, Halbgötter und Menschen des alten Griechenlands? Die Bekanntschaft mit … Weiterlesen Franz Fühmann: Prometheus

E.T.A. Hoffmann: Meister Floh

Diese Buchbesprechung ist auch als Audio-File im literatur RADIO bayern erschienen. Es war einmal vor vielen, vielen Jahren ein preussischer Kammergerichtsrat, der in der "Immediat-Untersuchungskommission zur Ermittlung hochverräterischer Verbindungen und anderer gefährlicher Umtriebe" Mitglied war, die derartige Gefahren für Preussen, - so sie denn bestanden - feststellen sollte. Ferner hatte sie zu untersuchen, ob inhaftierte Personen … Weiterlesen E.T.A. Hoffmann: Meister Floh

Elias Canetti: Das Buch gegen den Tod

Heute habe ich beschlossen, meine Gedanken gegen den Tod so aufzuzeichnen, wie sie mir durch Zufall kommen, ohne jeden Zusammenhang und ohne sie einem tyrannischen Plan zu unterwerfen. (15. Februar 1942) Canetti, Literaturnobelpreisträger des Jahres 1981, und der Tod: das ist ein Thema, mit dem Canetti sein Leben lang zu kämpfen hatte. Der Tod ist … Weiterlesen Elias Canetti: Das Buch gegen den Tod

Jutta Person: Esel

Der Esel bedeutet immer auch sein Gegenteil. Jutta Persons Büchlein (der Diminutiv ist angebracht, es ist in der Tat ein schmales Büchlein im Oktavformat) ist in der von Judith Schalansky herausgegebenen Reihe "Naturkunden" des Berliner Verlags Matthes & Seitz erschienen. "Esel" ist in zwei Teile gegliedert, im ersten, ca. 120 S. starken Abschnitt reist Person … Weiterlesen Jutta Person: Esel

Paula Quast, Henry Altmann: „…. und sie sprechen von mir nur leise.“ (Mascha Kaléko)

Manchmal findet man solche Perlen eher zufällig... nein, so ganz richtig ist dieser Satz nicht, natürlich kennt "man" Mascha Kaléko, zumindest ihr "Memento" hat man im Gedächtnis, vllt sogar ist ihr Schicksal als Jüdin im 3. Reich bekannt, aber im wesentlichen teilt sie jedoch das Schicksal der allermeisten Emigranten [3], nämlich das Gefühl des Entwurzeltseins, … Weiterlesen Paula Quast, Henry Altmann: „…. und sie sprechen von mir nur leise.“ (Mascha Kaléko)

Barbara Bronnen: Friedhöfe

Barbara Bronnens Reflexionen über Friedhöfe ist in der kleinen, aber feinen Reihe "Kleine Philosophie der Passionen" erschienen, die bei dtv verlegt wird [2]. Es ist ein Bändchen von knapp 120 Seiten, in denen die Schriftstellerin, die in der Tat eine passionierte Besucherin von Friedhöfen zu sein scheint [siehe unten die Liste der besuchten und im … Weiterlesen Barbara Bronnen: Friedhöfe

Wilhelm Ruprecht Frieling: Der Ring des Nibelungen

Ich bin kein Opernliebhaber, das kann ich nicht behaupten. Und auch eine Behauptung derart, ich wäre überhaupt ein Liebhaber von Musik triebe mir als bekennenden Video- und Audioverweigerer die Schamesröte ins Gesicht. Warum also und überhaupt dann auch noch gerade den "Ring der Nibelungen", diese monumentale Werk, das jährlich in dekadenter Selbstzerfleischung auf den Hügeln … Weiterlesen Wilhelm Ruprecht Frieling: Der Ring des Nibelungen

Eduard Petiška: Der Golem

Zu der Tatsache, daß ich dieses Büchlein gelesen habe und es mein eigen nennen kann, trugen eine Vielzahl von Zufällen bei. So gab es das Vorhaben verschiedener Buchblogger, die im näheren und weiteren Umfeld von Frankfurt beheimatet sind, sich dort zu treffen. Leider fiel dieses Treffen ins (gefrorene) Wasser, da per Unwetterwarnung ganz Deutschland gelb … Weiterlesen Eduard Petiška: Der Golem

Ilija Trojanow: Nomade auf vier Kontinenten

Vor einigen Monaten kam ich durch einen Nachlass in den Besitz einiger Bücher, Romane zumeist. Es hätten sehr viel mehr sein können (heute ärgere ich mich darüber), aber aus Platz- und anderen Gründen habe ich mich eben auf diese Romane, vllt zwei Umzugskartons voll, beschränkt. Unter diesen Büchern war auch als TB "Der Weltensammler" von … Weiterlesen Ilija Trojanow: Nomade auf vier Kontinenten