Franziska Tausig: Shanghai-Passage

Wer meinen Blog halbwegs regelmäßig besucht, dem wird der Name der Autorin dieses Buches möglicherweise bekannt vorkommen: Franziska Tausig [https://de.wikipedia.org/wiki/Franziska_Tausig] ist eine wichtige Person des Romans Shanghai fern von wo von Ursula Krechel, den ich vor einigen Wochen hier vorgestellt hatte. Shanghai, diese große Stadt im Mündungsgebiet des Jangtsekiang, war Ende der 30er Jahre durch eine Besonderheit zur letzten Zufluchtsstätte … Weiterlesen Franziska Tausig: Shanghai-Passage

David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar

Dovele Grinstein ist ein siebenundfünfzigjähriger Stand-up Comedian, dessen Karriere wohl nicht sehr erfolgreich gewesen sein kann, denn er wohnt immer noch im selben, nicht sehr vornehmen Viertel, in dem er als Junge lebte. Wir erfahren dies später im Text, als er, Dovele, sich mit Avischai Lasar unterhält, einem ehemaligen Richter, der zwangspensioniert worden war, jetzt … Weiterlesen David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar

Ilmar Taska: Pobeda 1946

Ich muss es zugeben (auch wenn ich glaube, daß ich in dieser Beziehung in guter Gesellschaft bin), daß ich über die Staaten am Ostrand der Ostsee nicht wirklich viel weiß. Lettland, Litauen, Estland - kleine Staaten, immer wieder Spielball der größeren Mächte in ihrer Nachbarschaft, die sie untereinander verschacherten. Der Pakt von 1939 zwischen Nazi-Deutschland … Weiterlesen Ilmar Taska: Pobeda 1946

Chris Kraus: Das kalte Blut

Eine deutsche Geschichte, die 1905 beginnend erzählt wird und 1974 endet. Zu dieser Zeit nämlich liegt der Erzähler, der sich mit dieser Erzählung Rechenschaft gibt über sein Leben, mit einer Kugel im Kopf in einem Krankenhaus mit einem ebenfalls hirnverletzten 'Hippie' als Bettnachbarn, der mit seiner hinduistischen ('Swami Basti Deva') Art auf die Welt zu … Weiterlesen Chris Kraus: Das kalte Blut

Pat Barker: Die Straße der Geister

Die Straße der Geister ist dritte und abschließende Teil von Pat Barkers bemerkenswerter Trilogie über den Ersten Weltkrieg, die die Schrecken dieses Krieges aus britischer Sicht darstellt. Der erste Band Niemandsland hatte uns in eine Nervenheilanstalt geführt, in der traumatisierte Offiziere wieder fronttauglich gemacht werden sollen. Der Krieg war zu diesem Zeitpunkt, 1917, schon in ein … Weiterlesen Pat Barker: Die Straße der Geister

Pat Barker: Das Auge in der Tür

Das Auge in der Tür bildet den Mittelteil von Pat Barkers Trilogie über den 1. Weltkrieg [1]. Konzentrierte sich die Handlung des ersten Bandes auf die indirekte Schilderung des Grauens auf den Schlachtfeldern, die uns durch die Traumatisierungen der Soldaten deutlich gemacht wurden, so liegt der Schwerpunkt dieses Bandes auf den Zuständen in England selbst. … Weiterlesen Pat Barker: Das Auge in der Tür

Pat Barker: Niemandsland

Das 20. Jahrhundert war für uns in Europa ein seltsam geteiltes Jahrhundert. Die erste Hälfte ist geprägt durch zwei menschenverachtende, menschenmordende Kriege, in denen unfassbare Grausamkeiten geschahen, deren Schrecken sich jedoch anscheinend so tief in die Psyche der Menschen eingeprägt haben, daß die zweite Hälfte (zumindest, was die Mitte und den Westen angeht) durch herrschenden … Weiterlesen Pat Barker: Niemandsland

IBB Dortmund/IBB Minsk (Hrsg.): Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um das Begleitbuch zu einer belarussisch-deutschen Wanderausstellung [2], in der die Geschichte der größten Massenvernichtungsstätte auf dem Gebiet der 1941-44 besetzten Sowjetunion dargestellt wird. Diese Ausstellung wird zeitgleich in Belarus (die offizielle Bezeichnung für das eher noch unter dem Namen 'Weißrussland' bekannte Land) und Deutschland gezeigt, der Text … Weiterlesen IBB Dortmund/IBB Minsk (Hrsg.): Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Jakob Wassermann: Faber oder Die verlorenen Jahre

Ich kann mich noch gut erinnern.... mein Vater war ein einfacher Mann, der durch den Krieg um alle Möglichkeiten gebracht worden war, die wahrzunehmen er zweifelsohne das Potential gehabt hätte. So war er, der nach dem Krieg lange im Bergbau arbeitete, einer der wenigen aus seinem Umfeld, der Bücher in nennenswertem Umfang besaß - und … Weiterlesen Jakob Wassermann: Faber oder Die verlorenen Jahre

Aleksandar Tišma: Der Gebrauch des Menschen

Der 2003 verstorbene serbische Autor Aleksandar Tišma wurde 1924 geboren und wuchs in Novi Sad, dieser Stadt in der Vojvodina im nördlichen Serbien, nicht allzu weit von der ungarischen Grenze entfernt, auf. Einiges aus seiner Biographie findet sich in diesem überwältigendem Roman, der die Zeit des Zweiten Weltkrieges und die ersten Nachkriegsjahre überstreicht, wieder [1]. So zum Beispiel spiegelt sich … Weiterlesen Aleksandar Tišma: Der Gebrauch des Menschen

Bettina Baltschev: Hölle und Paradies

Zwei Männer auf einem Balkon, offenbar guter Laune. Im Hintergrund ist zu erkennen, daß es sich wohl um ein großes Haus aus Backstein handelt, am Horizont die glatte Linie, das Meer wohl. Einer der Männer in ein weißes Jackett gekleidet, der andere hat über das Hemd einen Pullover gezogen, obwohl die Sonne zu scheinen scheint, weht … Weiterlesen Bettina Baltschev: Hölle und Paradies

Stefan Zweig: Buchmendel & Die unsichtbare Sammlung

TOPALIAN & MILANI - der 'Verlag für schöne Bücher' mit Firmensitz in Oberelchingen (ja, da habe ich auch erst einmal google maps gefragt, liegt also ganz nah bei Ulm) ist eine der engagierten Neugründungen (2015) im Verlagswesen, drei Buchbegeisterte, die das Wagnis eingehen, schöne Bücher herzustellen, die nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der … Weiterlesen Stefan Zweig: Buchmendel & Die unsichtbare Sammlung

Anna Mitgutsch: Die Annäherung

Von der österreichischen Autorin Anna Mitgutsch habe ich vor einigen Jahren an dieser Stelle schon den Roman Wenn du wiederkommst vorgestellt [2]. Es war ein gedankenschweres Buch (ist es natürlich immer noch), zu dem ich seinerzeit schrieb: "Das Buch verlangt hohe Aufmerksamkeit, zu differenziert und tiefgründig sind die Gedankenwelten, die Mitgutsch schildert." Wenn ich mich jetzt also ihren neuesten … Weiterlesen Anna Mitgutsch: Die Annäherung

Françoise Frenkel: Nichts, um sein Haupt zu betten

Dieser Beitrag ist auch als Podcast im literaturRADIObayern zu hören: https://www.machdeinradio.de/radiobeitrag/fda-rezension-francoise-frenkel-nichts-um-sein-haupt-zu-betten.html Die Autorin dieses Buches, Françoise Frenkel [1], wurde 1889 als Frymeta Idesa Frenkel in Piotrków, Region Lodz, Polen, in einem jüdischen Elternhaus geboren. Nach ihrer Kindheit und Jugend erhielt sie eine Musikausbildung in Leipzig und studierte später in Paris Literaturwissenschaft. 1921 eröffnete sie mit ihrem Mann in Berlin … Weiterlesen Françoise Frenkel: Nichts, um sein Haupt zu betten

Pierre Drieu La Rochelle: Die Komödie von Charleroi

Ein Thema kehrt in Drieus Romanen häufig wieder: das Thema der Jüdin. Gilles Drieu, dieser stolze Wikinger, hatte keine Hemmungen, Jüdinnen zu verschachern, zum Beispiel eine gewisse Myriam. ... Bei Jüdinnen ergab Drieu sich der Illusion, ein Kreuzfahrer zu sein, ein teutonischer Ritter. .... Aber Drieu als Kollaborateur? Das erkäre ich mühelos: Drieu faszinierte die dorische Virilität. Im Juni 1940 … Weiterlesen Pierre Drieu La Rochelle: Die Komödie von Charleroi

Vittorio Segre: Ein Glücksrabe

Der Autor dieser Biographie, Vittorio Segre, (1922 - 2014) ist von Namen her unschwer als Italiener zu identifizieren. 2014 ist er in hohem Alter gestorben [1]; es ist nicht selbstverständlich, daß er (so) alt geworden ist, denn er stammte aus einer jüdischen Familie im Piemont, der Region um Turin, wo er wenige Jahre nach Ende … Weiterlesen Vittorio Segre: Ein Glücksrabe

Robert Scheer: Pici. Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und …..

Der Autor, Robert Scheer [1] ist gebürtiger Rumäne aus Carei (1973), der Stadt, der wir auch in den Erinnerungen seiner Großmutter begegnen. 1985 emigrierte er mit der Familie nach Israel, ging dann einige Jahre später nach Deutschland und nahm schließlich die deutsche Staatsangehörigkeit an. Im März 2014 besuchte er seine Großmutter Elisabeth Scheer in Israel, die … Weiterlesen Robert Scheer: Pici. Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und …..

Jochen Klepper: Die Flucht der Katharina von Bora

Das "eigentliche" Lutherjahr [3] ist ja erst nächstes Jahr, 2017, in dem sich zum 500. Mal der Anschlag der Thesen an das Portal der Schlosskirche in Wittenberg jährt. Kein Grund natürlich, nicht 2016 auch schon im Umfeld dieses Jubiläums zu begehen (Stichwort: Lutherdekade), offiziell mit einem Themenjahr Reformation und die eine Welt [4]. So ganz … Weiterlesen Jochen Klepper: Die Flucht der Katharina von Bora

David Foenkinos: Charlotte

Vorbemerkung: Die in eckigen Klammern gesetzten vierstelligen Zahlen sind mit den entsprechenden Blättern in Leben? Oder Theater? [4] verlinkt, die violetten Stellen sind aus diesem Stück zitiert, die grün markierten Passagen stammen aus dem vorliegenden Buch von Foenkinos. Eine junge Frau, großflächig gemalt in kräftigen Farben, brünettes, nach hinten gekämmtes, halblanges Haar, das Gesicht durch … Weiterlesen David Foenkinos: Charlotte

Das Tagebuch der Rywka Lipszyc

1991 wurde in Russland in einem Nachlass das handschriftliche Tagebuch eines jungen Mädchens entdeckt. Die ursprüngliche Finderin war eine russische Ärztin der Roten Armee, die das eng vollgeschriebene Heft nach der Befreiung des Lagers Auschwitz in der Nähe der Öfen gefunden hatte und an sich nahm. Es ist damit eins einer Handvoll von Dokumenten, die … Weiterlesen Das Tagebuch der Rywka Lipszyc