GEO-Epoche: Die Pest

Ich habe mich hier im Blog schon des öfteren mit der Pest, dieser schrecklichen Krankheit beschäftigt; ihren Einfluss auf die Entwicklung des Abendlandes kann man kaum überschätzen. Gemeinhin meint man, wenn man von der Pest spricht, den fürchterlichen Seuchenzug, der 1346 in Asien begann und dann ein Jahr später Europa erreichte. Cirka ein Drittel der … Weiterlesen GEO-Epoche: Die Pest

Der Spiegel (Hrsg): Abschied nehmen

Man liest es so häufig, daß "Sterben" und "Tod" ein Tabuthema unserer Zeit seien, daß man schon fast der Meinung sein möchte, daß diese Aussage eher zur Eingangsfloskel geworden ist, mit dem man sich eine Art Rechtfertigung schaffen will, daß man sich gerade genau mit diesem Thema auseinandersetzen möchte. Sollte es aber tatsächlich so sein, … Weiterlesen Der Spiegel (Hrsg): Abschied nehmen

Johannes Tuchel: Hedwig Porschütz

Einige Tausend Juden überlebten den Zweiten Weltkrieg in Berlin, Kulke [4] spricht von 1.700, die versteckt wurden, andere Quellen reden von 9.000 [7] Überlebenden. Dies zeigt zweierlei: Es war möglich, im Dritten Reich Zivilcourage und Menschlichkeit zu zeigen, und diese stille, leise, oft lebensrettende Art des Widerstands wurde auch geleistet. Viel zu wenig, in viel … Weiterlesen Johannes Tuchel: Hedwig Porschütz

Sebastian Schlösser: Briefe aus dem Wolkenkuckucksheim

Im heutigen ZEIT magazin ist ein kleiner, aber sehr anrührender Beitrag von Sebastian Schlösser. Dieser war erfolgreicher Theaterregisseur am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg mit Verpflichtungen an verschiedenen anderen Bühnen in Deutschland, als bei ihm die Diagnose manisch-depressiv (bipolar) gestellt [1], und er in die Psychatrie eingewiesen wurde. Zu dieser Zeit hatte er selbst einen anderthalbjährigen … Weiterlesen Sebastian Schlösser: Briefe aus dem Wolkenkuckucksheim

Wolfgang Michal: Des Kaisers Heiliger Krieg

Auf meinen Reisen als Student durch Asien bin ich überall freundlich aufgenommen worden, im Gegensatz zu den Jungs aus Amerika, die sich manchmal schon einiges gefallen lassen mussten, und wenn es nur eine vorgetäuschte Verständigungsschwierigkeit war. Da die Umgangssprache damals (und wohl auch heute noch) Englisch ist, und der gemeine sagen wir mal Afghane die … Weiterlesen Wolfgang Michal: Des Kaisers Heiliger Krieg

Spektrum der Wissenschaft: Die neuen Welträtsel

Von Zeit zu Zeit, zu besonderen Anlässen, findet man entweder Rückschauen in die Vergangenheit oder Ausblicke in die Zukunft, die natürlich besonders interessant sind bzw. auch werden, wenn man sie in einigen Jahren an der realen Entwicklung misst. Da fällt mir immer eine Sache ein. Als ich noch ein kleiner Junge war, gab es so … Weiterlesen Spektrum der Wissenschaft: Die neuen Welträtsel

Orhan Pamuk: Wie meine türkische Bibliothek entstand

Dieser Tage kommt man, so man sich auch nur ein klein wenig für Bücher interessiert, um türkischer Literatur kaum herum: klar, die Türkei ist Schwerpunktland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Und türkische Literatur personalisiert sich zu einem hohen Prozentsatz in einem Namen: eben Orhan Pamuk. Ich habe bei der Gelegenheit auch mal in meinem Bücherschrank nachgeschaut, … Weiterlesen Orhan Pamuk: Wie meine türkische Bibliothek entstand

Charlotte Roche: Feuchtgebiete. Ein paar Gedanken…

... anläßlich eines Beitrages in dem ZEIT-Magazin "Leben" von dieser Woche (Nr. 22 vom 22. Mai 2008 ). Dort wird Frau Roche (in der Pose u.a. Cranachs Lucretia ähnelnd) als "messy girl" abgelichtet, die voll frohen Mutes eine Capri Sonne aus dem Bach fischt und mit dem dort gleich miterfischten Strohhalm mit hörbarem Genuss einschlürft. … Weiterlesen Charlotte Roche: Feuchtgebiete. Ein paar Gedanken…