Der Hase ist, so weiß man spätestens nach der Lektüre dieses kleinen Romans von Dieter R. Fuchs, ein zutiefst mythisches Tier. Egal, in welcher Region dieser Welt man sich umhört, überall gibt es Geschichten und Legenden um ihn, schreibt man ihm besondere Kräfte zu und für uns, die wir den Mann im Mond sehen, ist … Weiterlesen Dieter R. Fuchs: Der Tanz der Häsin
Kategorie: Roman
Saphia Azzeddine: Mein Vater ist Putzfrau
... die Wörter aus der Bibliothek werden mich meinem Proletenschicksal entreißen. Ein Stück weit wenigstens. Ich muss ein anderer werden. Kein Zapper im Jogginganzug, der "Turbo" guckt. Die Autorin Saphia Azzeddine ist keine ganz Unbekannte bei mir im Blog. Bislang habe ich zwei Romane von ihr hier vorgestellt, die sich thematisch mit der Stellung der … Weiterlesen Saphia Azzeddine: Mein Vater ist Putzfrau
Anni E. Lindner: Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan
Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan ist ein Buch der 1980 geborenen Autorin Anni E. Lindner (z.B. hier), die im Privatleben mit ihrer Familie ein, so heißt es (beispielsweise hier), 'fröhliches Nomandenleben' als Offizierin der Heilsarmee führt. Dieses christlich angehauchte, missionarische Element findet sich dann auch im vorliegenden Roman wieder, zumindest in der zweiten Hälfte der … Weiterlesen Anni E. Lindner: Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan
Mila Paulsen: Sex für Wiedereinsteiger
Ich wollte nach all den Titeln der letzten Zeit über Sterben, Tod und Trauer mal wieder was leichteres lesen und bin bei diesem Roman von Mila Paulsen gelandet, Sex für Wiedereinsteiger. Mit diesem Buch bekommt man sogar mehr als man denkt, denn die Autorin Mila Paulsen ist frei nach dem Motto: wer bin ich und … Weiterlesen Mila Paulsen: Sex für Wiedereinsteiger
Francois Lelord: Die kleine Souvenirverkäuferin
Der Autor Francois Lelord (Frankreich, * 1953) kennt das Land, über das er in diesem kleinen, feinen Roman schreibt, denn außer in Paris lebte und arbeitete er einige Jahre in Hanoi, außerdem ist er mit einer Vietnamesin verheiratet [https://de.wikipedia.org/wiki/François_Lelord]. Es geht also um Vietnam, dieses Land, das so lange Kolonie war der Franzosen, das so … Weiterlesen Francois Lelord: Die kleine Souvenirverkäuferin
Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd
Natürlich, Pink Floyd waren Helden, das war ganz einfach so und wird auch immer so bleiben. Für alle, die damals, also in den späten 60er und 70er Jahren des Hörens, des Sehens und des Denkens schon fähig waren, sollte das klar sein. Atom Heart Mother, Dark Side of the Moon, The Wall, den Eingeweihten sind … Weiterlesen Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd
Albert Camus: Die Pest
Es ist ebenso vernünftig, eine Art Gefangenschaft durch eine andere darzustellen, wie irgendetwas, was wirklich existiert, durch etwas, was nicht existiert. Albert Camus gehört sicherlich zu den bedeutendsten Literaten der modernen Literatur. 1913 in Nordafrika geboren und 1960, drei Jahre nachdem ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen worden war, in Frankreich bei einem Unfall gestorben, … Weiterlesen Albert Camus: Die Pest
Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
Der Chef ist sauer und will den Vertrag kündigen. Sind doch die Menschen, die er schuf, mit zuviel freiem Willen ausgestattet, mit Gefühlen, die kaum zu beeinflussen sind und mittlerweile können sie dank ihrer Intelligenz und ihrer Technik fast so viel wie er selbst. Was heißt hier: ihrer Intelligenz? Verkauft haben sie sich, verkauft haben … Weiterlesen Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
Ian Mc Ewan: Maschinen wie ich
McEwan gehört sicherlich zu den bekannteren Autoren unserer Zeit, seine Romane, von denen ich in diesem Blog schon einige vorgestellt habe, sind erfolgreich und finden zuverlässig ihre Leserschaft. Nach einigen Monaten der Leseabstinenz fand ich ihn als geeigneten Autoren, mich wieder ins Lesen zurückzufinden. Und so habe ich mich seinem im letzten Jahr im Original … Weiterlesen Ian Mc Ewan: Maschinen wie ich
Colson Whitehead: Die Nickel Boys
Im Jahr 2010 führte eine Inspektion zur Schließung einer Schule für schwer erziehbare Jugendliche in Marianna, Florida, der 'Dozier School for Boys' (1900 - 2011). Eine Gruppe von ehemaligen Schülern ("White House Boys") berichtete von extremen Gewaltanwendungen bei den Insassen und forderte eine entsprechende Untersuchung der Anstalt und des Geländes. [in der Tampa Bay Times … Weiterlesen Colson Whitehead: Die Nickel Boys
Juli Zeh: Corpus delicti
Juli Zehs Roman Corpus Delicti ist jetzt ein gutes Jahrzehnt alt, der ursprünglich als Theaterstück geschriebene Text wurde 2009 auch als Roman veröffentlicht. In der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist die Thematik des Buches jedoch wieder so aktuell wie nur möglich. Die dystopisch angehauchte Handlung von Zehs Roman spielt in einer Gesundheitsdiktatur in der nahen Zukunft, sie … Weiterlesen Juli Zeh: Corpus delicti
Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen
Das Haus der Frauen ist das erste Buch. das ich von der jungen, 1976 in Bordeaux geborenen französischen Erfolgsautorin Laetita Colombani, lese, ihr 2018 erschienener Erstling Der Zopf war ein großer internationaler Erfolg. Das es auch der erste Roman ist, den ich selbst seit längerem wieder zur Hand genommen habe, sie hier nur am Rande … Weiterlesen Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen
Marianne Fredriksson: Maria Magdalena
Vor einigen Monaten schrieb ich in einer Buchvorstellung (Gertrud von le Fort: Die Frau des Pilatus; https://radiergummi.wordpress.com/2018/09/23/gertrud-von-le-fort-die-frau-des-pilatus/): Das neue Testament ist nicht besonders reich an Frauengestalten, die Zeiten waren damals so. Maria natürlich, die Mutter Jesu, ferner Maria von Magdala (vgl. hier: http://www.seinetoechter.de/?page_id=632) , die eine sehr bedeutende Rolle spielt, auch wenn sie in späteren … Weiterlesen Marianne Fredriksson: Maria Magdalena
Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt
Kein Teil der Welt ist Traumabewältigung: Ich saß sieben Jahre lang klappernd vor Kälte am Schreibtisch, egal wie warm es draußen war. wird die Autorin zitiert. [Tobias Becker: Leben im Weltuntergang, DER SPIEGEL 41, S. 126] und nach der Lektüre dieses Romans, den man nicht aus der Hand legen will, hat man ihn einmal begonnen, … Weiterlesen Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt
Saphia Azzeddine: Bilqiss
Ich habe vor kurzem hier Azzeddines Roman Zorngebete vorgestellt (https://radiergummi.wordpress.com/2019/08/18/saphia-azzeddine-zorngebete/), der das Leben einer jungen Frau schildert, die mit ihrem Schicksal und daher auch mit ihrem Gott hadert, das/der ihr kaum eine Chance läßt. Auch der vorliegende Roman der Autorin widmet sich diesem Thema der Stellung der Frau im Islam, das er jedoch auf andere … Weiterlesen Saphia Azzeddine: Bilqiss
Dana von Suffrin: Otto
In der Person der Autorin dieses Romans, Dana von Suffrin, ist eine interessante Kombination von Tätigkeiten vereint, denn neben dem Schreiben dieses Textes arbeitet von Suffrin als Post-Doc in der LMU in der auf Pflanzen und Biologie konzentrierten Zionismusforschung. Die Titelfigur ihres ersten Romans ist Otto, dessen jüdischer Name Shimon ist - oder war. Denn … Weiterlesen Dana von Suffrin: Otto
Saphia Azzeddine: Zorngebete
Von der Autorin, die 1979 in Agadir geboren wurde und mit neun Jahren mit ihren Eltern nach Frankreich kam, habe ich kaum mehr im Internet erfahren als diese kurze Autorenbeschreibung [https://www.wagenbach.de/autoren/autor/379-saphia-azzeddine.html ] an Angaben enthält. Zorngebete, 2008 im Original erschienen, scheint sich aber in ein großes Thema einzuordnen: das Leben in Nordafrika, dessen koloniale Vergangenheit … Weiterlesen Saphia Azzeddine: Zorngebete
Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel
Man sagt von ihr, sie sei die schönste aller mathematischen Formel (vgl. z.B. hier: https://www.spektrum.de/kolumne/die-schoenste-formel-der-welt/1461437), kurz ist sie, prägnant und sie vereint sowohl fundamentale Größen der Mathematik (die Kreiszahl π, die Eulersche Zahl e, die imaginäre einheit i, die neutralen Elemente für Multiplikation und Addition, die 1 und die Null) als auch fundamentale Rechenoperationen: die … Weiterlesen Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel
Antti Toumainen: Die letzten Meter bis zum Friedhof
Es braucht normalerweise weniger, um einem Mann den Tag zu versauen. Der Arzt verrät dem Helden der Geschichte, daß seine Urinprobe alle Anzeichen eines bevorstehenden Multiorganversagens zeigt, das seinerseits auf eine bemerkenswerte, auf den baldigen Tod hin zielende Vergiftung hindeuten. Womit die körperlichen Symptome, die Jaako quälen, hinreichend erklärt scheinen. So fährt er nach Hause, … Weiterlesen Antti Toumainen: Die letzten Meter bis zum Friedhof
Laura Lay: Flamingofeuer
Der Roman, genauer gesagt, der Episodenroman Flamingofeuer von Laura Lay, ist nicht aus dem Nichts in diese Welt gekommen. Vor einigen Jahren nämlich veröffentlichte Lay (hinter diesem offenen Pseudonym 'verbirgt' sich die vorwiegend im Jugendbuchsektor schreibende Autorin Antje Wagner) nämlich als e-book eine kurze erotische Erzählung mit dem Titel Das Geheimnis der Flamingofrau [https://radiergummi.wordpress.com/2012/04/27/laura-lay-die-flamingofrau/], dessen … Weiterlesen Laura Lay: Flamingofeuer