Natürlich, Pink Floyd waren Helden, das war ganz einfach so und wird auch immer so bleiben. Für alle, die damals, also in den späten 60er und 70er Jahren des Hörens, des Sehens und des Denkens schon fähig waren, sollte das klar sein. Atom Heart Mother, Dark Side of the Moon, The Wall, den Eingeweihten sind … Weiterlesen Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd
Kategorie: Biographisches (im weiteren Sinn)
Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden: Tonio
Tonio van der Heijden war noch keine zweiunddzwanzig Jahre alt, als er 2010 am frühen Pfingstsonntag nach einer mit Freunden durchfeierten Nacht mit dem Rad auf dem Nachhauseweg mit einem Auto kollidierte. Die Verletzungen waren schwerwiegend, im größten Amsterdamer Krankenhaus kämpfte man stundenlang um sein Leben - vergebens. In Anwesenheit seiner Eltern verstarb der Sohn … Weiterlesen Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden: Tonio
Susanne Kippenberger: Das rote Schaf der Familie
Die Mitford-Schwestern, nach Klappentext des vorliegenden Buches in England so berühmt wie in Deutschland die Mann-Familie (obwohl ich diesen Vergleich etwas an den Haaren herbei gezogen finde) sind in der Tat ein bemerkenswertes Sextett. Bei mir im Blog nicht ganz unbekannt ist mit Nancy Mitford die Älteste der Schwestern, von ihr habe ich zwei Büchern, … Weiterlesen Susanne Kippenberger: Das rote Schaf der Familie
Frank McCourt: Tag und Nacht und auch im Sommer
Vor einigen Jahren, es ist genauer gesagt, schon fast ein Jahrzehnt her, habe ich von Frank McCourt dessen Erinnerungen an seine irische Kindheit hier vorgestellt, ein Buch, das mich erschütterte... ich will nur einen einleitenden Absatz von damals hier wiederholen, weil er auch den Autoren selbst ein wenig vorstellt: Frank McCourt ist das erste von … Weiterlesen Frank McCourt: Tag und Nacht und auch im Sommer
Oskar Maria Graf: Das Leben meiner Mutter
Oskar Maria Graf (http://www.oskarmariagraf.de/biographie-lebensdaten.html) war noch nie ein Autor, von dem ich etwas lesen wollte. Ich gebe zu, seine äußere Erscheinung mit diesem urbayrischem Habitus und der offenbar unvermeidlichen Lederhose schreckte mich ab - ein Vorurteil, ich weiß. So brauchte es schon den Geiz, mich zur Lektüre eines seiner Bücher, es wird als Hauptwerk bezeichnet, … Weiterlesen Oskar Maria Graf: Das Leben meiner Mutter
Anne Gesthuysen: Sei mir ein Vater
Die Journalisten und Autorin Anne Gesthuysen legt mit Sei mir ein Vater ihren zweiten Roman vor. Es ist ein Roman, der sich jedoch in Teilen am Leben der Autorin orientiert, wie sie ihrem Nachwort ausführt. Sei mir ein Vater ist zum einen eine Detektivgeschichte, zum anderen eine Familiengeschichte, in der unterschiedliche Themenkreise auszumachen sind. Ohne … Weiterlesen Anne Gesthuysen: Sei mir ein Vater
T Cooper: Lipshitz
Der vorliegende Roman Lipshitz ist der dritte Roman T Coopers [http://t-cooper.com/]. Lipshitz ist eine Familiensaga der besonderen Art, sie ist nicht dokumentarisch, sondern fiktional an plausiblen Erklärungen und Darstellungen des Schicksals der einzelnen Familienmitglieder orientiert: The New York Times: „Ist das alles wahr?“ - T Cooper: „Nicht ein Fitzel ist wahr, auch wenn einige Vorfälle stimmen, und … Weiterlesen T Cooper: Lipshitz
Erling Kagge: Gehen. Weiter gehen
Ist man von einem Buch enttäuscht, muss man aufpassen, daß man nicht über das Ziel hinausschießt, wenn man dieses Buch vorstellt und bespricht, das ist nicht immer ganz einfach. In dieser Situation bin ich jetzt. Erling Kagge, ein norwegischer Verleger, Autor, Jurist, Kunstsammler und Abenteurer hat vor einigen Monaten ein kleines Büchlein über die Stille vorgestellt, … Weiterlesen Erling Kagge: Gehen. Weiter gehen
Franziska Tausig: Shanghai-Passage
Wer meinen Blog halbwegs regelmäßig besucht, dem wird der Name der Autorin dieses Buches möglicherweise bekannt vorkommen: Franziska Tausig [https://de.wikipedia.org/wiki/Franziska_Tausig] ist eine wichtige Person des Romans Shanghai fern von wo von Ursula Krechel, den ich vor einigen Wochen hier vorgestellt hatte. Shanghai, diese große Stadt im Mündungsgebiet des Jangtsekiang, war Ende der 30er Jahre durch eine Besonderheit zur letzten Zufluchtsstätte … Weiterlesen Franziska Tausig: Shanghai-Passage
Anthony McCarten: Licht
Um 1890 tobte in den USA ein Krieg, der sogenannte war of currents, der Stromkrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromkrieg). Kontrahenten dieses Krieges waren auf der einen Seite der Erfinder Thomas Alva Edison, dessen Einfluss auf die technische Entwicklung der modernen Industriegesellschaft, die damals am Anfang stand, kaum zu überschätzen ist und auf der anderen Seite Nicola Tesla, ein genialer … Weiterlesen Anthony McCarten: Licht
Connie Palmen: Die Sünde der Frau
Die niederländische Schriftstellerin Connie Palmen ist auf meinem Blog keine Unbekannte. Mit I. M., Ischa Meijer, In Margine, In Memoriam und dem Logbuch eines unbarmherzigen Jahres hat sie zwei autobiographische Werke vorgelegt, in denen sie ihre selbst durchlittenen existentielle Verluste jeweils eines geliebten Mannes schildert, in Du sagst es stellt sie in einem biographischen Roman das Leben des Ehepaares … Weiterlesen Connie Palmen: Die Sünde der Frau
Sue Monk Kidd: Die Erfindung der Flügel
Dieser Roman der amerikanischen Autorin Sue Monk Kidd (von der ich mittlerweile schon mehrere Bücher hier vorgestellt habe: https://radiergummi.wordpress.com/?s=Sue+Monk+Kidd) ist der nächste Titel, der in meinem Lesekreis besprochen wird. Ich war mit diesem Vorschlag sehr zufrieden, dann ich mag die Art und den Stil der Autorin. Als Vorbereitung hatte ich dann jedoch zuerst zu den … Weiterlesen Sue Monk Kidd: Die Erfindung der Flügel
Anne Cuneo: Eine Messerspitze Blau
Zu diesem Titel der mir bis dahin unbekannten schweizerischen Autorin Anne Cuneo (1936 - 2015) bin ich durch einen Zufall gekommen: in dem hier im Blog von mir kürzlich vorgestellten Erzählband Geburtstag (Rafik Schami (Hrsg): https://radiergummi.wordpress.com/2018/05/21/rafik-schami-hrsg-geburtstag/) gibt es eine Geschichte, in der eine Frau gerade diesen Titel Eine Messerspitze Blau liest. ... und da dachte ich … Weiterlesen Anne Cuneo: Eine Messerspitze Blau
Sue Monk Kidd / Ann Kidd Taylor: Granatapfeljahre
Ich habe die amerikanische Autorin Sue Monk Kidd in meinem Blog vor vielen Jahren mit zweien ihrer Romane vorgestellt: mit ihrem Erstling Die Bienenhüterin (https://radiergummi.wordpress.com/2010/06/16/sue-monk-kidd-die-bienenhuterin/) und mit ihrem Titel Die Meerfrau (https://radiergummi.wordpress.com/2010/05/16/sue-monk-kidd-die-meerfrau-2/), beides sehr einfühlsame Romane mit einer spitituellen Komponente. Zumindest Die Bienenhüterin ist auch für den vorliegenden Text von Bedeutung, weiß man, daß dies das … Weiterlesen Sue Monk Kidd / Ann Kidd Taylor: Granatapfeljahre
Anthony McCarten: Jack
Ich muss zugeben, daß ich vor diesem Buch gescheut habe, obwohl ich den Autoren McCarten natürlich kenne (siehe unten) und hoch schätze. Aber das Bild auf dem Schutzumschlag trifft so wenig meinen Geschmack, daß ich es einfach nicht haben wollte.... erst als ich die wirklich durchgängig guten Besprechungen gelesen habe, habe ich mir einen Ruck … Weiterlesen Anthony McCarten: Jack
Meir Shalev: Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger
Nahalal... es ist ganz sinnvoll, sich mal auf der Karte anzuschauen, wo dieser Ort (https://de.wikipedia.org/wiki/Nahalal, der hier zu sehende Wasserturm geht übrigens auch auf ein frühes Familienmitglied zurück), der nicht jedem geläufig sein wird, liegt. In Israel, das ist keine Überraschung bei einem Buch Shalevs, aber da diese Geschichte von Tonia aus Russland und dem Sweeper … Weiterlesen Meir Shalev: Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger
Ursula Krechel: Landgericht
Die in Trier geborene Ursula Krechel (heute lebt sie in Berlin [1b]) hat 2012 für diesen Roman um den Juristen Richard Kornitzer den Deutschen Buchpreis verliehen bekommen [1]. Kornitzers Leben, das dadurch tragisch geprägt wurde, daß es eine Zeit gab, in der er in seinem Geburtsland gezwungen war, den Mittelnamen 'Israel' zu führen, wurde von … Weiterlesen Ursula Krechel: Landgericht
Peter Handke: Versuch über den stillen Ort
Ich selbst erinnere mich an diesen Raum, der deutlich länger war als breit und in dem ich hier als damaliges Ich zu sehen bin. Wird es der erste halbwegs selbstständige Toilettengang gewesen sein? Wahrscheinlich nicht, aber ebenso wahrscheinlich war dieser Gang noch keine Selbstverständlichkeit, hatte noch den Charakter eines Versuchs, diese Errungenschaft der Zivilisation mir … Weiterlesen Peter Handke: Versuch über den stillen Ort
Charlotte Link: Sechs Jahre
Die Schriftstellerin Charlotte Link wird von ihrem Verlag als erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart beworben, ihre psychologischen Spannungsromane sind auch international erfolgreich [1]. Dieses Buch hier ist jedoch etwas völlig anderes, es ist ein sehr persönliches Buch, das Verfassen dieses Textes gehört, so Link, zu den Aufräumarbeiten nach einem unsagbar schweren Verlust, stellt ein Stück … Weiterlesen Charlotte Link: Sechs Jahre
Deborah Feldman: Überbitten
Entweder man leugnete Gott, da die Shoah selbst seine Nichtexistenz, wenn nicht sogar seine Irrelevanz bewiesen hatte, oder aber man folgte der Vorstellung, Gott sei wutentbrannt, und schickte sich an, ihn durch vollkommene Selbstaufopferung auf dem Altar der rituellen Anbetung zu besänftigen. ***** Wenn mein Blut jüdisch ist, ist es meine Seele auch. Deshalb will … Weiterlesen Deborah Feldman: Überbitten