Spanien ist, zumindest im europäischen Rahmen betrachtet, nicht das Land, in dem man eine große Märchenkultur verorten würde. Und in der Tat, die Aufzeichnung und literarische Bearbeitung dessen, was wir als "Volks-" oder "Hausmärchen" (im Gegensatz zum Kunstmärchen á la E.T.A. Hoffmann beispielsweise) ansehen, Märchen also, die traditionell mündlich weitergegeben und dann in Sammlungen á … Weiterlesen José María Guelbenzu: Spanische Hunger- und Zaubermärchen
Schlagwort: spanische Literatur
Silvia Volckmann: Die Zeit ist schwer zu erzählen auf der Insel
Vorbemerkung zur "Farbgebung" im Beitrag: grün: (ggf. an meinen Text angepasste) Zitate von Volckmann aubergine: Zitate aus von der Autorin aufgeführten Textbeispielen der entsprechenden Autoren blau: hinterlegte Links zu Fotos bzw. Bildersammlungen Die Zeit ist schwer zu erzählen auf der Insel ist ein Zitat aus einem Werk des baskischen Schriftstellers Ignacio Aldecoa, daß die Dozentin für … Weiterlesen Silvia Volckmann: Die Zeit ist schwer zu erzählen auf der Insel
Leopoldo Azancot: Liebe verboten
Vom Autoren dieses Buches, dem Spanier Leopoldo Azancot, ist nicht allzuviel zu erfahren. Begibt man sich auf die Suche, wird man praktisch nur im Spanischen fündig, einzig sein Roman: Verbotene Liebe, der in Spanien mit dem Literaturpreis La Sonrisa Vertical [2] ausgezeichnet worden ist und den ich hier vorstellen will, scheint ins Deutsche übertragen. Mir … Weiterlesen Leopoldo Azancot: Liebe verboten