Susann Pásztor: Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster

Susann Pásztors [1] neuer Roman um den ehrenamtlichen Hospizbegleiter Fred Wiener, der die ca. sechzigjährige krebskranke Karla Jenner-García auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten will, interessierte mich natürlich auch schon deswegen sehr, weil ich selbst ehrenamtlicher Hospizbegleiter bin. So kommt mir die den Roman eröffnende Eingangssituation – der Protagonist steht unsicher und nervös vor dem Haus seiner Begleitung, was weiß Gott so nicht sein sollte [2] – bekannt vor: genauso habe ich bei meiner ersten Begleitung dagestanden….. Déjà-vu….


Es gibt Menschen, die sind einem vom ersten Moment an unsympathisch. Der in den Vierzigern stehende, kugelig aussehende Fred Wiener, über dessen Leben der Begriff ‚Versager‘ schwebt, gehört für mich dazu. Dieser Fred Wiener, von Arbeitskollegen hin und wieder auch ‚Wiener Würstchen‘ tituliert, begegnet uns in zwei Rollen: einmal als ehrenamtlicher Hospizbegleiter und dann noch als alleinerziehender Vater. Beide Rollen gewinnen im Lauf der Entwicklung einige Überschneidungspunkte.

Meine Sympathien lagen jedoch von Beginn an bei Karla, der zweiten, eigentlichen Hauptfigur des Romans, die schroff, abweisend, sarkastisch und unzugänglich ist und der Fred in seiner Ehrenamtsfunktion begegnet. Warum Karla, diese sehr auf sich zurück gezogene Frau überhaupt die Begleitung durch einen Fremden erbeten hat, ist mir unklar geblieben, aber das ist schließlich die Freiheit der Autorin in ihrer fiktiven Geschichte. Bei Karla also meine Sympathien und bei Philipp, oh Entschuldigung, bei Phil, dem fast schon vierzehnjährigen Sohn Wieners aus der geschiedenen Ehe mit Sabine. Phil ist rein von der Statur her etwas kurz geraten, das ist einfach so, die mittlerweile neu liierte und der Esoterik ergebene Mutter versucht ihn per Telefon und Postpaket mit positiver Energie und Wachstumsmitteln zu heilen. Das ist lieb gemeint, nervt aber sowohl den Vater als natürlich erst recht den Sohn.

Phil ist der Lyrik zugeneigt, er schreibt Gedichte und ist unter einen Pseudonym in einem Lyrikforum unterwegs. Sein Höchstes ist es, als eins seiner Gedichte zum Gedicht des Monats gewählt wird; ansonsten ist er eher ein Einzelgänger. Daß er prinzipiell alles isst, was Fred auf den Tisch bringt, ganz einfach, weil ihm Essen völlig egal ist, vereinfacht das tägliche Leben der beiden. Rührend ist der Beginn der Pubertät beim Knaben, der ihn immer wieder in schwärmerische Momente gleiten läßt.

Eine kurzen Eindruck von Karlas Wesen habe ich schon gegeben. Karla leidet unter einem metastasierten Pankreas-Karzinom, hat die letzte Chemo abgebrochen: der zu erwartende Zeitaufschub stand für sie in keinem vernünftigen Verhältnis zu den heftigen Nebenwirkungen der Behandlung. Karla hat ein bewegtes Leben geführt, war viel in Amerika unterwegs, offensichtlich als Fan der Grateful Dead, hat auch lange auf Ibiza gelebt und ist kürzlich wieder zurück nach Deutschland gekommen; sie war bis zum Ausbruch der Krankheit wohl kein Kind von Traurigkeit. Die vielen Konzerte ihrer Lieblinge, die sich besucht hat, hat der treue Fan in tausenden von Fotos dokumentiert. Verwandte hat sie offensichtlich keine außer einer Schwester, die sie aber seit über vier Jahrzehnte nicht mehr gesprochen hat – gleichwohl kennt sie deren aktuelle Telefonnummer und hinterlegt sie im Hospiz. Der Riss zwischen den beiden Frauen, muss man nach Andeutungen vermuten, reicht tief in die Kindheit hinein, das Verhältnis zum Vater scheint – ohne daß dies näher ausgeführt wird – nun ja, problematisch gewesen zu sein.

Zwei weitere Personen seien noch erwähnt. Das ist zum einen Klaffki, ein etwas prolliger Mann mit einem Herzen aus Gold, der im gleichen Haus wie Karla wohnt und dort manchmal den Hausmeister gibt und weiterhin Rona, eine junge Frau, die öfters ein Date hat in der Wohnung über Karla. Im normalen Leben ist sie Studentin und bedient in einer Wirtschaft. Sie versorgt Karla zu deren Belustigung (ihr Appetit ist eher gering) mit Essen und Phil verknallt sich heftig in sie.

Damit wäre die Ausgangsituation der Geschichte, die um den Jahreswechsel 2015/16 spielt, grob umrissen.


„…Vielleicht möchte ich lernen,
es auszuhalten,

daß Menschen sterben.“ –
„Sie wollen das erst lernen?
Sie können das noch nicht?“

Fred, dessen Antwort auf die Frage Karlas nach seiner Motivation, Sterbebegleiter zu werden, von ihr eiskalt gekontert wird, will etwas für Karla tun, er ist ja schließlich nicht zum Spaß dort, sondern will etwas bezwecken. Doch Karla hat genaue Vorstellungen von dem, was sie möchte, was ihr gut tut, was sie haben will – leider fragt Fred sie nicht danach bzw. ignoriert es. So bleibt dieses erste Treffen recht kurz und unbefriedigend, aber immerhin duldet Karla ihn noch als ihren Begleiter – zu ihren Bedingungen.

Weihnachten naht und für Fred ist es klar, daß sich jeder Mensch über Weihnachten freut, sich der feierlichen Atmosphäre nicht entziehen kann. Außerdem hat er (vermute ich) gelernt, daß es sich leichter stirbt, wenn man den Streit, in den das Leben einen möglicherweise verstrickt hat, vor dem Tod beendet und sich versöhnt…. Fred hat da so eine Idee….

…. mit der er mächtig baden geht, auf ganzer Linie scheitert. Fred lernt auf die harte Tour, daß ein Sterbender nicht dazu da ist, den Vorstellungen eines Hospizbegleiters über das, was ihm gut tut, nachzukommen.

Der Plot des Romans ist vorhersehbar, es kann nicht anders sein bei dieser Ausgangssituation. Deswegen verrate ich nicht allzu viel, wenn ich sage, daß Karla sterben wird, daß Fred durch dieses tiefe Tal der Frustration gehen muss, aber dann seine zweite Chance erhält – dank Klaffki, dem Fan von Werder Bremen. Letztlich, auch wenn dies etwas seltsam klingt im Zusammenhang mit ‚Sterben‘, gönnt die Autorin allen Beteiligten ein gutes Ende, Karla einen guten Tod und den sie begleitenden Personen eine gute Begleitung. Susann Pásztor vermeidet es, alle Geheimnisse zu lüften, sie läßt, dem Charakter Karlas entsprechend, einiges im Dunkel der Vergangenheit ruhen, es ist im Angesicht des baldigen Todes unwichtig geworden und soll im Vergessen ruhen.

Der Roman hat in den letzten Passagen durchaus seine tränentreibenden Momente. Seltsamerweise – zumindest geht es mir so – berührt ein ‚guter‘ Tod mehr als ein Sterben, das mit Kampf verbunden ist, in dem der Körper und/oder die Seele nicht loslassen kann. Vielleicht liegt es daran, daß man in so einem Fall wie bei Karla nicht abgelenkt wird durch Aktivitäten, mit denen man versucht, das Leid des Betroffenen doch noch zu lindern. Ich weiß es nicht, vielleicht täusche ich mich auch in meiner Wahrnehmung und andere empfinden anders.

Karla ist ihr Sterben sehr bewusst angegangen: Offen gesagt, mein Sterben kotzt mich die meiste Zeit an. … Es gibt aber auch Momente, in denen ich mich durchaus privilegiert fühle. Ich kann mich mit dem Tod so intensiv auseinandersetzen, wie ich es möchte und aushalte. … .

Die Krankheit (Pàsztor hat sich eine ausgesucht, die wenig Alternativen läßt) schreitet voran, Karlas Tod ist sicher. Sie macht dies mit sich selbst aus, ringt im Verborgenen mit den Dämonen, die sie möglicherweise heimsuchen. Nur ein einziges Mal öffnet sie sich in diesen wenigen Monaten einem anderen Menschen emotional, sucht sie aktiv Nähe und Wärme, es ist ein unendlich tröstender und unendlich trauriger Abschied, den sie nimmt und den sie braucht, um den Rest des Weges weiterzugehen….


„Riskierst du eigentlich auch ab und zu mal was?“

Für Fred ist diese Begegnung mit Karla ein Wendepunkt im Leben. Die Ehe mit Sabine wurde damals schon mit fragwürdiger Motivation geschlossen und das Scheitern war keineswegs überraschend. Beruflich ist Fred zwar abgesichert, aber ohne Aussicht auf Erwähnenswertes und er begann die Hospizarbeit auch mit dem ihm selbst vielleicht gar nicht bewussten Motiv, daß er überhaupt etwas Interessantes über sich erzählen kann. Und dann gerät er gleich an Karla, die ihn aus all seinen Illusionen holt, er kollidiert heftig mit der Realität: der innere Friede, den die Begleitung eines Sterbenden bringen kann, ist jedenfalls auf seine Art und Weise nicht zu erlangen. Diese Erkenntnis erschüttert ihn, er reift in seiner gesamten Persönlichkeit an dieser Erfahrung, gewinnt Kontur und seine auf den ersten Blick möglicherweise als Schwäche erscheinende ‚Unterordnung‘ unter Karlas Bedürfnissen ist in Wirklichkeit eine Stärke: die nämlich, anzuerkennen, daß es nur um Karla geht. Diese Fähigkeit, die Bedürfnisse oder Wünsche anderer zu berücksichtigen, schlägt sich auch in der Beziehung zu seinem Sohn nieder.


Pásztors Text enthält sehr schöne Passagen, von denen ich ein Bespiel hier zitieren möchte. Fred wird nach seinem ersten ‚Scheitern‘ bei Karla angeboten, im stationären Hospiz Sitzwachen zu machen. Er hatte von seiner ersten Sitzwache an eine Art meditatives Einvernehmen gespürt, einen Raum, in dem alles absolut in Ordnung war, weil es Gesetzen gehorchte, die seit Ewigkeiten gültig warnen und die sowieso keiner verstand, eine Hingabe, die alles mitnahm, was ihn belastete,  und das war nicht wenig. In solchen Momenten, fand er die Aussicht, eines Tages selbst irgendwo zu liegen und nichts weiter tun zu müssen, als zu sterben, ausgesprochen tröstlich.

Ja, so ist es, es ist ein unendlich tiefer, tröstender Friede, der sich in der Gegenwart eines Sterbenden ausbreitet und von dem man auch als Begleiter eingehüllt wird. Vielleicht ist es tatsächlich genau das, was Pásztor schreibt, die nicht mir der Ratio, sondern mit der Wahrnehmung oder der Intuition erfasste Tatsache, daß das Sterben im Rahmen eines ewigen Gesetzes, dem das Leben gehorcht, notwendig, sinnvoll und gut ist.


Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster ist nicht nur ein Roman, sondern gibt auch eine durchaus realistische, wenngleich etwas idealisierte Darstellung einer Sterbebegleitung. Mit ‚idealisiert‘ meine ich, daß es nicht die Regel sein dürfte, daß eine alleinstehende, eigensinnige Person wie Karla von drei Menschen (Fred, Phil und Rona) so intensiv begleitet wird (und Klaffki muss man im Grunde ja auch noch mit einschließen) und sie dazu noch eine so intensive pflegerische und ärztliche Betreuung erhält. Das ist zwar wünschenswert, wird im realen Leben meist weniger intensiv sein. Aber die Tätigkeit in einer Sterbebegleitung ist so, wie sie Pásztor darstellt, mit ihren Höhen und Tiefen, mit ihren Fallstricken und ‚Erfolgsmomenten‘. Wobei sich, und dies ist ein sehr legales Motiv, als Hospizbegleiter tätig zu sein (und zu werden….), dieser ‚Erfolg‘ auf beiden Seiten zeigt: der/die Sterbende wird begleitet, ist nicht allein, hat einen Menschen, auf den er mit seinem Leid zugreifen kann und der Begleiter kann im Zusammensein mit seinem Patienten Momente tiefsten Friedens und großer Befriedigung erleben. ‚Kann‘ erleben soll heißen, daß das Sterben eines Menschen nicht gut sein muss, schwer sein kann, ob er nun aus Angst oder aus anderen Gründen seinen Tod nicht zulassen kann oder ob einfach der Körper, das Herz, nicht aufhören will zu schlagen, obwohl das Menschlein sichtbar am Ende seiner Reise angekommen ist. Solche Fälle können den Begleiter selbstverständlich belasten, aber um damit umgehen zu können, ist die von Pásztor ebenfalls in ihrem Roman eingearbeitete Supervision, die Begleitung der Begleiter, da.

Aus diesen Gründen ist Pásztors Roman ist für mich auch ‚Werbung‘ für das Ehrenamt einer/s Hospizbegleiters/in.


Der Roman selbst in in relativ kurze Kapitel unterteilt, die einzelnen Personen gewidmet sind: Fred natürlich, Phil und Gudrun (der Schwester Karlas). Karla selbst in allen Abschnitten Thema, ihre eigenen Kapitel sind jeweils eine Seite mit für sich stehenden, hingeworfen erscheinenden Sätzen oder Fragmenten oder auch wie hier Zeilen aus einem Gedicht [3]

but I’ve promises to keep
a
nd miles to go before I sleep
and miles to go before I sleep

Die Herkunft mancher dieser Sätze wird ganz am Schluss des Buches klar.

Trotz der Schwere des Themas liest sich der Text leicht und ist über weite Teile durchaus unterhaltsam, es ist keineswegs so, daß einem beim Lesen in jedem Abschnitt Betroffenheit entgegenquillt. Pásztor schildert das ganz normale Leben mit seinen Problemen, seinen Höhe- und Tiefpunkten, an denen auch Karla ihren Anteil hat. So wie sie ihrer – ich bin fast versucht, zu sagen – Ersatzfamilie nicht alles offenbart und sich oft zurückzieht, so schildert auch die Autorin eher die Lebensmomente von Karla und nicht so sehr die Schmerzen und das Leid.

Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster könnte für jemanden, der dem Thema ‚Sterben‘ bislang ausgewichen ist, ein guter Moment sein, sich zum ersten Mal damit auseinanderzusetzen.

Links und Anmerkungen:

[1] zur Autorin: https://de.wikipedia.org/wiki/Susann_Pásztor
[2] Der Erstbesuch einer häuslichen Begleitung sollte eigentlich von einer Hospizfachkraft erfolgen, um dabei die spezielle Situation abzuklären. Den Ehrenamtler allein, noch dazu bei seiner ersten Begleitung überhaupt, zu seiner Mission zu schicken, ist daher fachlich zweifelhaft. Zum Thema Erstbesuch hier zwei willkürlich herausgegriffene Webseiten: http://www.albatros-hospiz.de/hospizarbeit/begleitung-ambulant/ bzw. http://www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Ambulante-Hospizdienste-706.html, aus denen sich das auch ergibt.
[3] … von Robert Frost. Vgl hier: https://literarydevices.net/miles-to-go-before-i-sleep/

Eine Übersicht über weitere Bücher, die ich zum Themenkomples: Krankheit, Sterben, Tod und Trauer vorgestellt habe, ist hier zugänglich: https://radiergummi.wordpress.com/category/krankheitsterbentodtrauer/ , ferner sammele ich Infos zum Thema in dieser Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/SterbenTrauerTod/

Von Susann Pásztor habe ich auf meinen Blog bislang ihren Roman Ein fabelhafter Lügner vorgestellt.

Susann Pásztor
Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster
Originalausgabe: Kiepenheuer&Witsch, HC, 288 S., 2017

Ich bedanke mich beim Verlag für die Überlassung eines Leseexemplars.

Ein Kommentar zu „Susann Pásztor: Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster

  1. Ich klicke mich immer mal durch Rezensionen weil es mir Spaß macht sie zu lesen, aber bei dieser bin ich irgendwie hängen geblieben. Sie gefällt mir ganz besonders gut, wirkt sehr authentisch und dabei aber nicht umgangssprachlich. Der Schreibstil ist mir gleich aufgefallen – es ist so angenehm diesen Text zu lesen, der ohne Protzerei auskommt und trotzdem intelligent geschrieben ist. Vielen Dank!

    Like

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die Wordpress-Entwickler) zur Spamprüfung übermittelt und die E-Mailadresse an den Dienst Gravatar (Ebenfalls von Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..