Den Beitrag gibt es auch als podcast im literatur RADIO bayern zu hören. Christoph Hein, 1944 in Sachsen geborener Dramatiker und Autor, legt mit Glückskind mit Vater seinen neuen Roman vor, der das Leben eines Menschen beschreibt, der in den letzten Kriegstagen geboren wurde und der sein Leben lang die Schatten des Vaters, den er nie … Weiterlesen Christoph Hein: Glückskind mit Vater
Kategorie: Literatur für´s Ohr
Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
Diese Buchvorstellung kann auch als Audio-File im literatur RADIO bayern gehört werden: Ralf Rothmann: Im Frühling sterben (Audiofile) Ralf Rothmanns Roman über die Freunde Walter Urban und Friedrich Caroli, die in den letzten Kriegstagen des 2. Weltkrieges noch einrücken müssen, ist im Moment ein vielbesprochenes Buch, sowohl in der Literaturkritik als auch in den Blogs. … Weiterlesen Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
Antje Vollmer: Doppelleben
Die Buchvorstellung ist auch als Audio-File im literatur RADIO bayern zu hören. Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an einen der Angehörigen des Widerstands vom 20. Juli 1944 gegen Hitler, dessen Namen in der Öffentlichkeit weniger präsent ist. Überhaupt, so die Autorin, erfährt der Widerstand dieser Gruppe viel … Weiterlesen Antje Vollmer: Doppelleben
Joan Didion: Das Jahr magischen Denkens
Ich habe vor ein paar Tagen hier im Blog schon die Blauen Stunden von Joan Didion vorgestellt [5], es hatte sich bei mir einfach so ergeben, daß dieser Roman als erster eintraf und so las ich ihn auch als ersten. Es ist aber empfehlenswert, das hat sich nach dem "... magischen Denken" gezeigt, die beiden … Weiterlesen Joan Didion: Das Jahr magischen Denkens
Lizzie Doron: Who the Fuck is Kafka?
Die Buchvorstellung ist auch als Audio-File im literatur RADIO bayern zu hören. Die israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron ist auf meinem Blog keine Unbekannte, vor einiger Zeit habe ich sie hier mit ihrem autobiographischen Roman Das Schweigen der Mutter [1] vorgestellt. Auch das vorliegende Buch Who the Fuck is Kafka? wird zwar als Roman bezeichnet, hat aber stark … Weiterlesen Lizzie Doron: Who the Fuck is Kafka?
Anna Bergmann: Der entseelte Patient
Die Besprechung des Buches gibt es auch als Audio-File im literatur RADIO bayern Dem Buch Der entseelte Patient von Bergman liegt - davon gehe ich aus - die Habilitationsschrift der an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) als apl. Professorin an deren Kulturwissenschaftlichen Fakultät arbeitenden Autorin [1] zugrunde. Zwar wird dies im Buch nicht explizit erwähnt, die Ersterscheinung des … Weiterlesen Anna Bergmann: Der entseelte Patient
Mascha Kaléko: „Liebst du mich eigentlich?“
Hinweis: Diese Rezension ist auch als podcast im literatur RADIO bayern erschienen: https://radio.blm.de/radiobeitrag/fda-rezensionen....html Mascha Kaléko wurde 1907 im damaligen Österreich-Ungarn (heute Polen), in Galizien, geboren. Um Progromen zu entgehen, floh die Familie 1914 nach Deutschland. Mascha war, da die Eltern nur nach jüdischen Ritus verheiratet waren, offiziell als uneheliches Kind zur Welt gekommen, die Eltern … Weiterlesen Mascha Kaléko: „Liebst du mich eigentlich?“
Shan Sa: Die Go-Spielerin
Hinweis: Diese Rezension ist auch als podcast im literatur RADIO bayern erschienen: https://radio.blm.de/radiobeitrag/fda-rezensionen....html Dieser kleine, aber fein, sehr feine, Roman der im Alter von siebzehn Jahren nach dem Massaker auf den Tian'anmen-Platz nach Frankreich emigrierten Chinesin (ihr Vater war zu dieser Zeit als Gastprofressor in Frankreich und lehrte an der Sorbonne, bevor er dann wieder nach China … Weiterlesen Shan Sa: Die Go-Spielerin
Jean-Luc Hennig: Der Hintern
Hinweis: Diese Rezension ist auch als podcast im literatur RADIO bayern erschienen: https://radio.blm.de/radiobeitrag/fda-rezensionen....html "Diese Hintern sind es, die ich so liebend gern photographiere, um für alles Zeiten ihre wundervollen Kurven festzuhalten, bevor sie der Zeit um Opfer fallen. Diese Hintern verdienen es fast, als höchste Anerkennung für ihre Einzigartigkeit, kein Loch im Po zu haben." [1] Der Hintern, der Po … Weiterlesen Jean-Luc Hennig: Der Hintern
Patrick Modiano: Place de l’Étoile
Hinweis: diese Buchvorstellung gibt es auch als Audio-File im literatur RADIO bayern: https://radio.blm.de/....html Der Judenstern besteht aus einem handtellergroßen, schwarz ausgezogenen Sechsstern aus gelbem Stoff mit der schwarzen Aufschrift “Jude’. Er ist sichtbar auf der linken Brustseite des Kleidungsstücks fest aufgenäht zu tragen. [1] . O ja, Raphael Schlemilovitch (in etwa: "Gott heilt die Seele … Weiterlesen Patrick Modiano: Place de l’Étoile
Giwi Margwelaschwili: Leseleben
Hinweis: Diese Rezension ist auch als podcast im literatur RADIO bayern erschienen: https://radio.blm.de/radiobeitrag/fda-rezensionen….html გივი მარგველაშვილი ....vielleicht gilt für diese uns arabesk erscheinende Schrift und die Person, die damit auf Papier (oder durch Pixel auf einem Bildschirm: lassen sich seine Gedanken so ohne weiteres in die virtuelle Welt übertragen?) symbolisiert wird, ähnliches, wie Margwelaschwili es in … Weiterlesen Giwi Margwelaschwili: Leseleben
Hannah Kent: Das Seelenhaus
Diese Buchbesprechung ist auch als Audio-File im literatur RADIO bayern erschienen. Bei diesem Buch, das mir meine Buchhändlerin in die Hand drückte, kämpfte ich mit Vorurteilen, ich kann es nicht leugnen. Wie authentisch - so fragte ich mich - kann eine junge Australierin Island (Australien vs. Island: zwei Länder, die ich auf einer imaginären Mentalitätskala als … Weiterlesen Hannah Kent: Das Seelenhaus
Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur
Hinweis: Diese Rezension ist auch als podcast im literatur RADIO bayern erschienen: https://radio.blm.de/radiobeitrag/fda-rezensionen....html Wolfgang Herrndorf war Schriftsteller, sein Roman "Tschik" ist bekannt und wurde mehrfach ausgezeichnet [6]. Wolfgang Herrndorf war krank, ein 2010 euphemistisch anfänglich "Raumforderung" genannter Prozess im Gehirn war nicht heilbar, stellte sich als Glioblastom [5] heraus und bedeutete seinen so gut wie … Weiterlesen Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur
Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen
Die Buchvorstellung ist auch als Audio-File im literatur RADIO bayern zu hören. Den Namen der Rothschilds kennt jedes Kind, den der Ephrussis kaum jemand. Dabei gab es eine Zeit, in der beide Familien sich in puncto Reichtum und Macht kaum was gaben.... Doch dann schlug das Schicksal in all seiner Härte über den Ephrussis zusammen … Weiterlesen Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen