Shūsaku Endō: Schweigen

Diese Buchvorstellung gibt es auch als Audio-File im literatur RADIO bayern.


„Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm nieder. Einige aber hatten Zweifel. Da trat Jesus auf sie zu und sagte zu ihnen: Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt, 28, 16-20)

**********

Wer einen Pfaffen angibt, soll zur Belohnung 400 bis 500 Schütten Silber haben, für einen gemeinen Christen nach Verhältnis. [2]

Solange die Sonne die Erde wärmt, soll kein Christ so kühn sein und nach Japan kommen, und es soll jedermann wissen, daß, falls der König Philipp selbst oder sogar der Gott der Christen oder der große Shaka selbst dies Gesetz übertreten, so sollen sie es mit ihrem Kopf bezahlen. [3]

Endo cover


Ich habe Shūsaku Endo (korrekter, d.h. wie in Japan üblich den Familiennamen vorangestellt, müsste der Name „Endo Shūsaku“ geschrieben werden) hier im Blog vor geraumer Zeit mit einem anderen Roman, Meer und Gift, vorgestellt [5], in dem er sich mit den Menschenversuchen auseinandersetzt, die in Japan während des 2. WK durchgeführt wurden.

In vorliegenden Roman Schweigen ist das Thema ein völlig anderes, das die Person Endos selbst berührt. Endo (1933 – 1996; [6]) ist mit elf Jahren katholisch getauft und in diesem Glauben von der Mutter erzogen worden. In einem Gespräch, das Manfred Osten [7] Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre mit ihm führte und über das er in seinem kleinen Büchlein: Die Erotik des Pfirsichs [7] berichtet, führt Endo aber aus, das der christliche Glaube schwierig ist und auch er ein Leben lang damit fremdelte: Ich habe seitdem oft das Bedürfnis empfunden, mich davon loszusagen, aber es ist mir nicht geglückt. Der Grund dafür dürfte sein, daß diese Religion letztlich doch ein Teil von mir selbst geworden ist. Gleichwohl blieb in meinem Herzen das Gefühl wach, daß dies etwas Geliehenes ist, ….. Endo erklärt auch, worin die Problematik (und damit verbunden der geringe Erfolg diverser Missionsversuche in Japan) liegt: Man muss verstehen, dem Japaner bereitet es Mühe, Begriffe wie Sünde oder Schuld einzuordnen. Denn diese sind eine Erfindung des europäischen Individualismus. Der Japaner sieht sich dagegen stets als Angehöriger einer Gruppe und empfindet keine Schuld, nur Scham – die Reaktion auf die Mißbilligung seines Tuns durch die Gemeinschaft.. Auch das Bedürfnis nach Erlösung ist dem Japaner fremd. Denn er versteht den Tod anders, fühlt sich – shintoistisch – einbezogen in den Zyklus der Natur. Ferner ist für den Japaner das Gottesbild mütterlich-weiblich geprägt, das ernste, männlich-väterliche Gottesbild des Christentums ist ihm fremd. Japaner haben mich oft gefragt: Warum lächelt Christus nicht? Warum ist Gott für die Christen nicht anwesend in der Natur?


In seinem Nachwort gibt William Johnston, der Übersetzer der englischen Ausgabe des Buches von 1966, eine kurze Übersicht über den historischen Hintergrund des Romans, der die Christenverfolgung in Japan nach ca. 1640 zum Thema hat. Nach Japan gekommen war das Christentum kaum hundert Jahre zuvor durch den Basken Franciscus Xavier, der 1549 im Begleitung zweier Jesuiten ins Land kam und Missionserfolge erzielte. In den nächsten Jahre und Jahrzehnten bekannten sich teilweise sogar lokale Fürsten zum Christentum, bis 1587 von Hideyoshi der Erlass erging, alle Padres müssten das Land innerhalb von zwanzig Tagen verlassen. Zwar starben danach viele Padres und Christen den „Märtyrertod“, jedoch wurde diese Vertreibung wurde nicht konsequent umgesetzt. Das offizielle Verbot wurde jedoch beibehalten, Hideyoshis Nachfolger, der Shogun Tokugawa Ieyasu, wiederholte das Dekret zur Verbannung aller christlichen Geistlichen 1614. Wiederum kam es zu Folterungen von Priestern und Gläubigen, die mit großem Mut standhaft in ihrem Glauben blieben.

Mitte der 30er Jahre dieses Jahrhunderts erreichte Europa jedoch eine kaum glaubhafte Nachricht: Pater Ferreira, einer der glaubensfestesten Priester in Japan, habe unter der Folter seinen Glauben verleugnet und abgeschworen. Daraufhin fassen zwei Gruppen von Priestern den verwegenen Plan, heimlich nach Japan zu fahren, dort an Land zu gehen und nach dem Schicksal Pater Ferreiras zu forschen und die Gläubigen auf der Insel in ihrem schweren Schicksal zu begleiten. Vom Schicksal einer dieser Gruppen (die andere wird nur an dieser einführenden Stelle erwähnt, sonst nicht mehr) handelt dieser Roman.


Es handelt sich um drei junge Priester aus Portugal, deren Lehrer Pater Ferreira gewesen war. Die drei trotzen ihren Oberen die Erlaubnis zur Fahrt nach Japan ab. Es ist eine sehr anstrengende, lange Schiffspassage um Afrika herum nach Goa in Indien, von dort aus dann noch einmal weit über´s Meer nach Macao, der östlichsten Basis des portugiesischen Reiches. Auch dort müssen die Priester ihre Vorgesetzten erst für ihr Unternehmen begeistern, aber schließlich gelingt es ihnen und zu zweit (der dritte Priester war auf der Reise so schwer erkrankt, daß er sie nicht begleiten konnte) chartern sie ein Schiff und unter „Führung“ des einzigen Japaners namens Kichijiro, der nach der Abschottung Japans in Macao verblieben war, stechen sie wieder See – Richtung Japan.

Es gelingt ihnen tatsächlich, unbemerkt in japanische Gewässer zu gelangen und auch im Schutze der Nacht anzulanden. So betreten Padre Rodriguez und Padre Garpe zusammen mit Kichijiro heimlich japanischen Boden. Dieser Kichijiro jedoch, der sie führt und dem sie ihr Leben anvertrauen, ist ihnen nicht sympathisch, er scheint faul, verschlagen, von schwachem, wankelmütigem Charakter. Aber sie sind abhängig von ihm.

Kichijiro erkundet das Gelände und kommt mit ein paar Bauern zurück zum Versteck der beiden Priester. Es sind Christen und auch Kichijiro entpuppt sich als Christ, auch wenn er dies bis jetzt auf Nachfragen verleugnet hat. Von den Bauern erfahren die beiden, wo sie sich befinden, ferner, daß es für die Gläubigen hier sehr schwer ist. Sie bilden – so, wie es überall im Land üblich geworden ist – eine arkane Gruppe, haben sich, da es keine Priester mehr gibt, selbst organisiert. Jeden Tag kommt ein Polizist in den Ort, um die Menschen zu überprüfen. Wird irgendetwas gefunden, was in Zusammenhang mit dem Christentum gebracht werden kann, ein Kreuz zum Beispiel oder ein Bild, zieht dies harte Strafen nach sich. Der Belohnungen wegen gibt es Denunziationen, man kann keinem trauen. Wird jemand als Christ entlarvt, muss er abschwören, in dem er auf ein Bild Christi tritt, andernfalls wird er grausam gefoltert.

Daher werden die Padres in einer einsamen Köhlerhütte im Wald versteckt. In der Dunkelheit bringt man ihnen heimlich zu essen, dann nehmen sie den Bauern die Beichte ab und spenden Sakramente. Tagsüber bleiben sie in der Hütte und rühren sich nicht.

Eines Tages müssen sie vom Berg aus mitansehen, wie zwei Bauern und Kichijiro in die Stadt gebracht werden, um auf das Bild zu treten, irgendjemand muss etwas verraten haben. Kichijiro tritt auf das Bild, spuckt darauf, nicht jedoch die beiden Bauern, die man ins Dorf zurückbringt. Die Kreuze, an die sie gebunden werden, werden so ins Meer gestellt, daß die Flut die Männer hoch umspült. Sie werden schwächer und schwächer, schließlich, nach Tagen der Qual, sterben sie. Danach werden sie verbrannt und die Asche wird ins Meer geschüttet.

Die Padres sind erschüttert und gleichzeitig verzweifelt. Anstatt die Gläubigen zu begleiten und nach Pater Ferreira zu suchen, sitzen sie in der Hütte, werden von den armen Bauern mit Essen versorgt und bringen sie in Gefahr. Daher beschließen sie, sich zu trennen und getrennt ihre selbstgestellte Aufgabe zu erfüllen….

Endo konzentriert sich auf Pater Rodrigues, auf Pater Garpe werden wir nur noch einmal kurz  treffen. Rodrigues maschiert im Schutz der Wälder los. Auf einmal taucht Kichijiro wieder auf, kriecherisch um Verzeihung bittend. Der Pater ist hin- und hergerissen von Abscheu und Mitleid. Aber kann man Kichijiro seine Schwäche zum Vorwurf machen? Nicht jeder ist zum Märtyrer geboren….. Kichijiro merkt, daß Rodriguez Hunger hat und gibt ihm einen Trockenfisch zu essen. Heißhungrig schlingt der Padre diesen Fisch hinunter, jedoch schon bald bringt ihn der Durst schier um. Kichijiro erbietet sich, Wasser zu holen und verschwindet. Als er wieder auftaucht, hat er die Polizei dabei. Pater Rodrigues wird festgenommen, Kichijiro wirft man die Silberlinge vor die Füße, er wird auch von den japanischen Beamten verachtet.

Die Haft ist anstrengend. Es gibt kaum etwas zu essen, die Märsche, die er zu bewältigen hat, sind körperlich sehr hart, die Kerker, in die man ihn sperrt, dunkel. Manchmal wird er verhört, unter anderem von einem alten Samurai. Immer wieder versucht der Dolmetscher, ihn zu überzeugen, es sei doch nur äußerlich, der Tritt auf das Bild, er könne doch im Inneren weiter glauben, was er will…. Rodrigues trifft andere gefangene Christen, darf sich teilweise sogar mit ihnen unterhalten und ihnen die Beichte abnehmen. Angst empfindet Pater Rodrigues keine , etwas wie ein tiefer innerer Frieden hat ihn ergriffen, läßt ihn ruhig die Tage überstehen.

Er ist bei der Bildzeremonie dabei, muss mit ansehen, daß die gefangenen Christen sich weigern, auf das Bild zu treten. Es ist ein heißer Tag, der Wächter und der alte Mann sind unaufgeregt, das Schwert des Wächters trennt den Kopf des Mannes mit einem Schlag ab. Es ist ein so unspektakulärer Vorgang, kein Vorhang im Tempel zerreißt, keine Dunkelheit senkt sich über das Land und keine Trompeten erschallen vom Himmel. Das Leben geht einfach weiter, die Zikade unterbricht ihr Zirpen nicht. Der Märtyrertod, so erkennt der Priester, ist nicht so, wie es in der Bibel steht…. es ist ein Tod, zu dem Gott schweigt… Eli, Eli, lama asabtani…

Pater Rodrigues selbst wird nicht gefoltert. Eines Tages jedoch wird er nach Nagasaki gebracht, dort sieht er Pater Ferreira wieder, der jetzt einen japanischen Namen hat und eine japanische Frau und der für den Fürsten arbeitet bzw. wie er selber es ausdrück, er dient dem Land. Es ist ein Gespräch zwischen einen desillusionierten Mann und einem anderen, der verständnislos und für seine Prinzipien einzutreten bereit ist. Für Rodrigues ist es nicht mehr der Pater Ferreira, der in der Heimat sein Lehrer war…. Pater Ferreira zeigt ihm eine Narbe hinter dem Ohr. Sie rührt von einem Schnitt her, den die Folterer machen, damit das Blut abfließen kann und sich nicht staut. Das würde es, weil die Menschen fest in eine Matte gewickelt an den Füßen in eine Grube mit Unrat gehängt werden – bis sie abschwören….

Man wirft Rodrigues in ein nach Urin stinkendes, nachtdunkles Loch. Es ist still in seiner Zelle, nur hin und wieder vermeint der Priester ein Schnarchen zu hören, offensichtlich ist der Wächter eingeschlafen. Er muss ob der Absurdität dieser Situation (schließlich rechnet er damit, bald selbst gefoltert zu werden und der Wächter nebenan schläft einfach….) bitter lachen…. Noch bevor der Morgen graut, so hat man ihm gesagt, als man ihn zu seinem Kerker brachte, würde er wiederrufen – noch einmal sieht er Ferreira und jetzt, in diesem Gespräch, fängt er an zu verstehen, was seinerzeit mit seinem Lehrer geschehen war und was jetzt mit ihm geschieht ….. und so kommt es wie vorausgesagt: Rodrigues schwört ab, noch im Morgengrauen….

Tritt ruhig! Tritt ruhig!
Denn ich bin da,
um von Euch getreten zu werden!

Wie schon Ferreira gibt auch ihm der Fürst einen japanischen Namen und eine Frau. Die Kunde von seinem Abfall wird über die holländischen Kaufleute, denen eine kleine Insel in der Bucht als Stützpunkt zugewiesen worden ist, nach Macao und weiter nach Europa dringen… für die Menschen hier, die Japaner, ist er der gefallene Paulus….Nach einiger Zeit  muss Rodrigues in eine andere Stadt umziehen, dort ist ehemaligen Christen eine umzäunte Residenz zugewiesen. Kichijiro, der wieder aufgetaucht war, kommt als sein Diener mit. Rodrigues lebt noch ca dreißig Jahre dort, bevor er im Alter von fünfundsechzig Jahren stirbt.


Schweigen ist vor dem historischen Hintergrund der Christenverfolgung dieser Epoche um 1640 in Japan und dreier tatsächlich existierender historischer christlicher Missionare, die 1643 heimlich nach Japan reisten, um das Schicksal des Paters Ferreira zu ergründen, geschrieben. Der Roman konzentriert sich auf die Figur des Priesters Rodrigues, der ein persönliches Scheitern erleben muss und zwar in zweifacher Hinsicht.

Das erste Scheitern ist ein Scheitern aufgrund einer wohl übergroßen Naivität, mit der die Priester nach Japan gereist sind. Die Konfrontation ihrer Absichten mit der Realität hat gezeigt, daß sie nur in untergeordnetem Maß in der Lage waren, für die verfolgten Christen priesterlich tätig zu sein. Viel mehr waren sie eine Belastung für diese Menschen, sie mussten versteckt werden, ihnen wurden vom eh schon kargen Mahl abgegeben und letztendlich gingen zumindest einige der einfachen Gläubigen in den Tod für sie. Anstatt ihnen zu helfen, brachten die Padres die Menschen in große Gefahr, ein starkes Argument auch in den Verhören durch die japanische Obrigkeit und letztendlich auch das entscheidende Argument, das Pater Rodrigues umstimmen sollte.

Das zweite Scheitern des Priesters ist ein mehr sich an der Oberfläche, nach aussen hin stattfindendes, das jedoch als Endpunkt einer persönlichen Entwicklung, die Rodrigues in diesen Monaten durchlebt hat, gesehen werden kann. Letztendlich verleugnet er seinen Glauben und schwört ab. Sein letztes Gespräch mit Ferreira macht ihm deutlich, daß er aus Selbstsucht und Eitelkeit handelt, daß er andere Menschen opfert, in dem er sich selbst zu wichtig nimmt: Christus hätte abgeschworen. Aus Liebe. Selbst wenn das hieße, alles aufzugeben, was er hatte. ..

Es ist nur jedoch – und mehr, dies wird öfters betont, verlangt die japanische Obrigkeit auch gar nicht – ein äußeres Abschwören, seinen Glauben hat Rodrigues nie aufgegeben: Aber wenn ich auch sie [i.e. die Geistlichen in Europa] verraten habe, den Herrn habe ich niemals verraten. Ich liebe ihn nun auf eine andere Weise als zuvor. Alles, was mir bis heute widerfuhr, war notwendig, damit ich diese Liebe kennenlernte. Erst mit dieser Apostasie wird Rodrigeus zum wirklichen Priester, der die Menschen und deren Seelenheil über das Ansehen der Kirche stellt.


Endo äußert sich – wie eingangs erwähnt – skeptisch bezüglich der Eignung japanischer Wesensart mit dem Christentum. So steht die Frage im Raum, warum sich trotz dieser prinzipiellen Unterschiede und Unverträglichkeiten so viele Japaner sogar foltern und töten ließen, ohne diesen fremden Glauben zu verraten. Im Roman begründet Endo dies damit, daß das Christentum vor allem die armen Bauern, die unter einer unverstellbar harten Hand der Feudalherren lebten, als Menschen mit eigenem Recht und Wert behandelte. Sie, die sonst der Willkür der Samurai bis hin zum Tod ausgeliefert waren, wurden im Christentum wertgeschätzt, ihnen wurde Erlösung und ein Paradies versprochen…

Trotzdem fasste das Christentum in Japan nie richtig Fuß. Es wird im Roman (und dieser Begriff taucht auch im Gespräch mit Endo auf) von Japan als einem „Sumpf“ gesprochen, in dem die Wurzeln des fremden Glaubens verrotten und absterben. Zudem, so klärt Ferreira Rodrigues auf, unterwandern langsam und unbemerkt die originären japanischen Vorstellungen von Gott den Begriff des christlichen Gottes. Ziel der japanischen Obrigkeit war es daher auch nicht so sehr, alle Bauern, die sich zu Christus bekannten, zum Abschwören zu zwingen, sondern die Wurzeln zur Religion zu kappen, sprich: die Priester und Padres, die Lehrer aus dem Land zu treiben oder zum Verleugnen zu zwingen. Man wusste, daß damit der Glaube langsam aber sicher in die japanische Vorstellungswelt assimiliert werden würde.


Die Romanhandlung ist aufgebaut wie eine Art Ostergeschichte bis hin zu der Tatsache, daß Endo Rodrigues auf einem Esel nach Nagasaki reiten läßt. Konstituierende Merkmale dieses bedeutendsten christlichen Festes (bzw. seines Hintergrundes) finden sich in der Geschichte: der Verrat durch Judas (Kichijiro) und dessen Bezahlung, das schlechte Gewissen des Judas, das Wissen/die Ahnung Jesu (Rodrigues) um den kommenden Verrat (Was du tust, das tue bald!), die Verhöre durch Herodes, die Einsamkeit, die Glaubenskrise, letztendlich auch das Schweigen Gottes zu allem: Eli, Eli, lama asabtani…

Geschickt wechselt Endo die Erzählperspektive in seiner Geschichte. Nachdem einleitend der Rahmen für die nachfolgenden Ereignisse geschildert wurden, wechselt er auf Rodrigues als Erzähler. In Briefen, die er während seiner Gefangenschaft geschrieben hat und die auf unbekannte Weise nach außen geschmuggelt worden sein müssen, schildert er seine Erlebnisse und auch seine ganz persönliche Glaubenskrise. Dann brechen diese Briefe ab und Endo überläßt wiederum einem Erzähler das Wort.

Das Schweigen Gottes, das sich in vielem äußert, im Schweigen des Meeres, dem Schweigen der Finsternis, demjenigen des mittäglich in der Hitze daliegenden Dorfes, aus dem alle Menschen vertrieben worden waren.

Und Gott schweigt wie dieses Meer. Und er schweigt immer weiter. … Angenommen, daß es Gott garnicht gibt. … Was für ein Hohn, wenn Gott nicht existierte! Aber kann Gott einfach so ansehen, wie Menschen für ihn sterben, für den Glauben an ihn, ohne sich zu äußern? Es ist eine einschneidende Erfahrung für Rodrigues, wie banal der Tod im Namen Gottes ist. Nichts ist von Dramatik des Kreuzigungstodes, den der Zimmermann aus Galilea erlitt und die die Bibel schildert, zu spüren. Die Männer werden an den Kreuzen hängend einfach von den kalten Wassern der Flut umspült, bis sie entkräftet ihr Leben aushauchen… so banal stirbt es sich für Gott. Ein Kopf rollt im Staub umher, bis er liegen bleibt, ein Rumpf wird an den Beinen über den Hof gezerrt und in eine Grube geworfen. Es bleibt eine dunkle Blutspur auf der Erde zurück.

Schweigen ist in gleicher Weise eine (wohl auch persönliche) Auseinandersetzung mit dem katholischen Glauben und seinem Gottesbild. Es ist die ganz naive, immer wieder auftauchende Frage nach der Untätigkeit Gottes angesichts all der Ungerechtigkeit, der Gewalt, des Todes, die auf der Welt herrschen. Auch die Prüfungen, die Gott den Menschen auferlegt, haben nach Ansicht von Pater Rodrigues eine Grenze und die wird in Japan nach seiner Überzeugung überschritten. Es ist nicht so, daß Rodrigues von seinen Glauben abfällt (dann wäre alles einfacher gewesen), aber in der Glaubenskrise, die er durchleidet, ändert sich sein Gottesbild. William Johnston geht in seinem Nachwort zum Roman auf diese Frage ein, die ein Aspekt der umfassenderen ist: ist das Christentum bzw. enger, der Katholizismus, als westliche Religion überhaupt kompatibel mit dem japanischen Wesen?

Endos Roman Schweigen ist anspruchsvoll, nachdenklich, einfühlsam, sensibel. Die Sprache ist größtenteils nüchtern, schnörkellos und klar, einzig in den Passagen, in denen  die Glaubenskrise von Rodrigues im Mittelpunkt steht, wird der Tenor der Sprache „unbestimmter“, eher fragend als beschreibend. Der Roman hat mich beschäftigt, ich bin froh, daß ich ihn gelesen habe und kann dieses nicht allzu umfangreiche Büchlein nur jedem, der sich ein wenig für das Thema interessiert, ans Herz legen.

Links und Anmerkungen:

[1] Der Roman wurde von Martin Scorsese verfilmt: https://en.wikipedia.org/wiki/Silence_(2016_film)
[2] Aus einem Edikt des Shoguns Iemitsu aus dem Jahre 1637, durch das Ausländer aus Japan verbannt werden und der Kontakt mit ihnen untersagt wird. [zitiert aus: 4, S. 27]
[3] Bis 1640 gab es immer wieder Versuche von portugisiescher Seite, dieses Verbot zu umgehen bzw. es rückgängig zu machen. Als 1640 wieder eine Gesandschaft der Portugiesen anlandete, wurde verfüg, daß das Schiff verbrannt wird und die Gesandten mitsamt der Dienerschaft und der Besatzung zu Tode gebracht werden sollen, damit die Nachricht hiervon Macao und selbst Europa erreichen solle. Am Ort der Hinrichtung wurde eine Tafel mit obigem Text aufgestellt. [zitiert aus: 4, S. 28/9]
[4] Gertrude C. Schwebell (Hrsg): Die Geburt des modernen Japan in Augenzeugenberichten, dtv, 1981
[5] Shūsaku Endo: Meer und Gift; Buchvorstellung hier im Blog:  https://radiergummi.wordpress.com/…meer-und-gift/ 
[6] Wiki-Beitrag zu Shūsaku Endo:  https://de.wikipedia.org/wiki/Endō_Shūsaku 
[7] Manfred Osten, Die Erotik des Pfirsichs, Suhrkamp, st2515, ca 162 S.

Diese Buchvorstellung gibt es auch als Audio-File im literatur RADIO bayern.

Shūsaku Endō
Schweigen
(neu) übersetzt aus dem Japanischen von Ruth Linhart
Originalausgabe: Chinmoku (沈黙), Tokyo, 1966
diese Ausgabe: Septime-Verlag, HC, ca. 309 S., 2015
mit einem Vorwort von Martin Scorsese
und Nachworten von Shūsaku Endō und William Johnston

Ich danke dem Verlag für die Überlassung eines Leseexemplars.

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die Wordpress-Entwickler) zur Spamprüfung übermittelt und die E-Mailadresse an den Dienst Gravatar (Ebenfalls von Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..