Petra Frey, die Autorin dieses schmalen Büchleins, ist unter anderem Namen eine bekannte Schauspielerin, hier jedoch tritt sie uns als ehrenamtliche Hospizbegleiterin entgegen, in gewissen Sinn sind sie und ich also Kollegen - was mich freut und was mich natürlich neugierig gemacht hat auf ihr Buch. SterbeMund tut Wahrheit kund ist ja schon einmal ein … Weiterlesen Petra Frey: SterbeMund
Schlagwort: Sterbebegleitung
Harald-Alexander Korp: Am Ende ist nicht Schluß mit lustig
Tumor ist, wenn man trotzdem lacht. Unter diesem Motto habe ich vor vielen, vielen Jahren, als ich mich selbst noch nicht mit dem Thema "Sterbe-/Hospizbegleitung" beschäftigt habe, eine (Selbsthilfe)Gruppe von krebserkrankten Frauen in einem Internetforum erlebt. Ich muss zugeben, das war damals im wesentlich ein makabres Wortspiel für mich, der Gedanke, daß Humor beim Leben … Weiterlesen Harald-Alexander Korp: Am Ende ist nicht Schluß mit lustig
Erni Kutter: Schwester Tod
Wird ein Mensch (oder allgemein: ein Lebewesen) geboren, so ist eins absolut sicher: er/es wird wieder sterben. Geburt und Tod gehören zusammen, sind die beiden Seiten des Lebens, sind beide gleich notwendig, damit Leben überhaupt existieren kann. Seit altersher sind Geburt und Tod, geboren werden und sterben, Domänen der Frauen. Sie waren es, die die … Weiterlesen Erni Kutter: Schwester Tod
Annelie Keil, Henning Scherf: Das letzte Tabu
Annelie Keil und Henning Scherf haben mit Das letzte Tabu ein am Biographischen festgemachtes Buch über das Thema: 'Altern, Sterben und Tod' geschrieben. Henning Scherf ist (zumindest war dies bei mir der Fall) wohl bekannter als seine Mitautorin, er ist ehemaliger Bürgermeister der Hansestadt Bremen, lebt seit einigen Jahren mit seiner Frau und Freunden in … Weiterlesen Annelie Keil, Henning Scherf: Das letzte Tabu
Berend Feddersen, Dorothea Seitz, Barbara Stäcker: Der Reisebegleiter für den letzten Weg
Sterben und Tod: zwei Themen, die nur langsam in den gesellschaftlichen Diskurs gelangen. Immer noch sind sie tabubehaftet, werden oft verdrängt und beiseite geschoben. Kurzfristig tauchen sie beispielsweise auf, wenn wichtige Gesetzesänderungen anstehen, wie Ende letzten Jahres die Diskussion zwischen Befürwortern oder Gegnern von Sterbehilfe. Auch der Tod oder (dramatischer) der Suizid Prominenter vermag das … Weiterlesen Berend Feddersen, Dorothea Seitz, Barbara Stäcker: Der Reisebegleiter für den letzten Weg
Martina Rosenberg: Mutter, wann stirbst du endlich?
Es ist ein provozierender Titel, den Martina Rosenberg für ihr Buch gewählt hat: Mutter, wann stirbst du endlich?, diese Frage, dieser Ausruf verstößt einerseits gegen die "political correctness", auf der anderen Seite zeigt dieser Ruf, in welch verzweifelter Lage sich die Tochter befunden haben muss... Nach einem mehrjährigen Leben und Arbeiten auf Kreta entschließt sich die junge … Weiterlesen Martina Rosenberg: Mutter, wann stirbst du endlich?
Martin Bettinger: Ein Galgen für meinen Vater
Den Autoren Martin Bettinger [1] habe ich hier im Blog schon einmal vorgestellt [2], seinerzeit mit einer leichten Sommerkomödie, einer Beziehungsgeschichte. Auch bei diesem kleinen Büchlein geht es um eine Beziehung, es eine Vater-Sohn Geschichte, aber es ist keine leichte und unterhaltsame Komödie, sondern der traurige und schwere letzte Gang des Vaters, auf dem ihn … Weiterlesen Martin Bettinger: Ein Galgen für meinen Vater
Linda Benedikt: Eine kurze Geschichte vom Sterben
"Eine kurze Geschichte vom Sterben" ist ein kleines, schmales Büchlein, eine knappe Geschichte zweier Menschen, vllt sogar eher nur die eines Menschen, über einen Zeitraum von einer Woche. Es sind sieben Tage, die hier beschrieben werden, und die Assoziation springt unwillkürlich zu den sieben Tagen, an denen Gott die Welt erschaffen hat - hier bricht … Weiterlesen Linda Benedikt: Eine kurze Geschichte vom Sterben
Will Schwalbe: An diesem Tage lasen wir nicht weiter
Will Schwalbe beschreibt in diesem Buch die letzten knapp zwei Jahre, die er mit seiner Mutter erlebt, nachdem diese die Diagnose: Pankreastumor [1] erhalten hat. Tumore der Bauchspeicheldrüse sind eine schlimme Sache. Sie verlaufen die erste Zeit ohne besondere Schmerzen, die Symptome sind unspezifisch und werden leicht mit anderen Krankheitsbildern verwechselt, wie auch anfänglich bei … Weiterlesen Will Schwalbe: An diesem Tage lasen wir nicht weiter
David Rieff: Tod einer Untröstlichen
Die große amerikanische Schriftstellerin und Intellektuelle Susan Sontag [1] ist Ende 2004 an Leukämie gestorben [3]. Es war ihre dritte Krebserkrankung nach dem Brustkrebs von 1975 und einem Gebärmuttersarkom von 1998, die sie beide mit allen dem jeweiligen Stand der Krebstherapie entsprechend zur Verfügung stehenden Mitteln überwand. Die zum Tod führende Leukämie war eine Spätfolge … Weiterlesen David Rieff: Tod einer Untröstlichen
Michaela Seul: Hospizarbeit und Palliativbetreuung
Sterben ist nicht ungesund. Ein Satz, an dem man hängenbleibt, über den man stolpert, der zum Nachdenken anregt. In diesem Sinn sei er meiner kurzen Vorstellung des schmalen Büchleins von Seul vorangestellt. Ausgehend von England, wo (die spätere Lady) Cicerly Saunders 1967 das erste Hospiz gründete, nachdem sie einige Jahre zuvor nachweisen konnte, daß zur … Weiterlesen Michaela Seul: Hospizarbeit und Palliativbetreuung
Christel und Isabell Zachert: Wir treffen uns wieder in meinem Paradies
Ich bat Gott um alle Dinge, damit ich das Leben geniessen könne. Er aber gab mir das Leben, damit ich alle Dinge geniessen könne. Die Eltern Zachert sind für ein paar Tage aus dem Haus und zu Hause sorgen die Kinder für sich selbst, vor allem die 15jährige Isabell ("Belli") übernimmt einen großen Teil der … Weiterlesen Christel und Isabell Zachert: Wir treffen uns wieder in meinem Paradies
Anselm Grün: Ich bleibe an deiner Seite
Sobald ein Mensch zum Leben kommt, ist er alt genug zum Sterben. [1] Ich habe am Wochenende dieses Büchlein (es ist ja nicht sehr umfangreich) von Bruder Anselm Grün gefunden und natürlich auch gleich mitgenommen, denn für die Allgemeinheit geschriebene Werks zum Themenbereich "Tod und Sterben" sind aus Theologenfeder nicht so häufig bzw. unterscheiden sich … Weiterlesen Anselm Grün: Ich bleibe an deiner Seite
Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird
Sam und Felix sind zwei dicke Freunde. Sie hängen den ganzen Tag über zusammen rum, planen ihre Zukunft und träumen. Sie haben mit ihren 11 bzw 13 Jahren nur ein Problem, nämlich (so antwortet Sam einmal genervt und unwirsch auf die entsprechende Frage, nach dem, was er hat): "sphärische Globuli". Kennengelernt haben sich Sam und … Weiterlesen Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird
Georg Diez: Der Tod meiner Mutter
Der Tod, dieses unausweichliche Ende jeglichen Lebens, dieses geradezu definitorische Element des Lebens (den nur dadurch, daß individuelles Leben endlich ist, kann überhaupt "Leben" sein) ergreift den Einzelnen ohne erkennbaren Plan und Sinn und stürzt ihn und seine Nächsten in eine der größten Krisen, die denkbar ist, denn die Endgültigkeit des Todes zwingt uns, wollen … Weiterlesen Georg Diez: Der Tod meiner Mutter
Maggie Callanan, Patricia Kelley: Mit Würde aus dem Leben gehen
Callanan und Kelley sind zwei Krankenschwestern, die sich aus dem Bereich Notfallmedizin und Pflege kommend in der Hospizbewegung engagiert haben. Ihre Arbeit kreist um den Begriff des "Todesbewusstseins", mit dem sie das außergewöhnliches Wissen um den Prozess des Sterbens meinen, daß sich bei Menschen entwickelt, die langsam sterben und die wissen, was sie brauchen, um … Weiterlesen Maggie Callanan, Patricia Kelley: Mit Würde aus dem Leben gehen
Cordula Zickgraf: Ich lerne leben, weil du sterben musst
Die 23jährige Schwesternschülerin Cordula Z. läßt sich vom Hausarzt in die Uniklinik einweisen, um abzuklären, wie ihre Schilddrüsenkrankheit zu behandeln ist. Ihr wird im Krankenhaus ein Mehrbettzimmer zugewiesen. Als sie dieses Zimmer betritt, ist sie geschockt: im Nachbarbett liegt eine sehr junge Frau, vom Krebs zerfressen, vom Tod gezeichnet, die 17jährige Aranka. Cordula kann diesen … Weiterlesen Cordula Zickgraf: Ich lerne leben, weil du sterben musst
Elisabeth Kübler-Ross: Interviews mit Sterbenden
(nur stichpunktartige Zusammenfassung) Die Ärztin und Psychaterin Elisabeth Kübler-Ross war die erste, die sich wissenschaftlich intensiv mit dem Sterbeprozess todkranker Menschen auseinandersetzte. Sie unterteilt diesen Prozess (und diese Unterteilung in verschiedene Phasen, die der Betroffene durchläuft, läßt sich auf alle schweren Krisen, die Menschen durchleiden, übertragen) in 5 verschiedene Phasen: 1) Die 1. Phase: Nichtwahrhabenwollen … Weiterlesen Elisabeth Kübler-Ross: Interviews mit Sterbenden
Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa
Der 10jährige Oskar liegt mit Krebs im Krankenhaus. Er ist "austherapiert" und weiß, daß er sterben muss. Aber mehr noch als dieses Wissen macht ihm zu schaffen, daß niemand mit ihm darüber redet, weder seine Eltern noch die Ärzte. Nur die "Dame in Rosa", einer der Frauen, die in rosa Kitteln gekleidet in das Krankenhaus … Weiterlesen Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa