So, jetzt sitz ich ein wenig ratlos vor der Tastatur, habe ich mir zu dem vorliegenden Roman des Georgiers Lasha Bugadze doch praktisch keinerlei Notizen gemacht, geschweige denn Zitatstellen herausgeschrieben. Das ist nicht notwendigerweise ein schlechtes Zeichen, deutet es doch daraufhin, daß ich den Roman in einem Rutsch durchgelesen habe. Nur jetzt, beim Schreiben, wird … Weiterlesen Lasha Bugadze: LUCRECIA515
Schlagwort: erotische Literatur
D.H. Lawrence: John Thomas & Lady Jane
Vorbemerkung: Dieser Beitrag von mir über das Buch John Thomas & Lady Jane (übrigens eine umgangssprachliche Bezeichnung für die jeweiligen Geschlechtsteile von Männlein und Weiblein), eine der drei Versionen, die D.H. Lawrence von seinem Lady Chatterley-Stoff geschrieben hat (und zwar die umfangreichste), ist vor einigen Wochen bei der hochgeschätzen Bloggerkollegin Birgit in ihrer 'Sätze & Schätze'-Reihe … Weiterlesen D.H. Lawrence: John Thomas & Lady Jane
Rainer Moritz: Wer hat den schlechtesten Sex?
Was dem Verfasser dieses Buches seine Hesse-Lektüre war, war mir, der ich - cum grano salis - in derselben Alterskohorte heimisch bin, mein Jasmin - die Zeitschrift für das Leben zu zweit (wobei ich seinerzeit eher auf meine Kosten gekommen sein dürfte als der junge Moritz mit Narziss und Goldmund, aber Jasmin war ja auch … Weiterlesen Rainer Moritz: Wer hat den schlechtesten Sex?
Barbara Sichtermann / Joachim Scholl: Erotische Literatur – 50 Klassiker
Erotische Literatur ist, was die reine Quantität angeht, durch die Phänomene des Self-Publishing und des e-Books, stark im Kommen [4]. Mit Werken wie Shades of Grey wird sogar der Mainstream bedient, so manche Buchhandlung hat mit dieser Trilogie ihr Geschäftsergebnis sehr schön hübschen können. Auch Roches Feuchtgebiete fallen sicher unter diese Kategorie - ob alle, … Weiterlesen Barbara Sichtermann / Joachim Scholl: Erotische Literatur – 50 Klassiker
Henry Miller: Stille Tage in Clichy
Das 1940 geschriebene und später überarbeitete Büchlein von Miller ist über weite Teile ein Schätzchen. Er spielt im Paris der 30er Jahre, die beiden Hauptpersonen sind die Amerikaner Joey und Carl, die beide schreiben (wobei Carl noch einen Job hat). Das Geld ist meist so knapp wie der Kühlschrank leer, aber der Lebensfreude der beiden … Weiterlesen Henry Miller: Stille Tage in Clichy
Philippe Djian: Schwarze Tage, weiße Nächte
Djian ist mir mal von einem (Blog)Freund empfohlen worden, vor geraumer Zeit.. seit diesen Tagen steht das Buch im Regal, ich hatte angefangen und schnell wieder aufgehört. Vielleicht geht es nicht nur mir so, mit französischen Autoren (genauso wie mit Filmen) habe ich meine Probleme, ich bekomme nur schwer Zugang, verstehe die Bilder nicht, all … Weiterlesen Philippe Djian: Schwarze Tage, weiße Nächte
J.J.Jadway: Die wirklichen Sieben Minuten
Ein Zufallstreffer, dieses Buch... In fremden Städten, in denen ich zu Besuch bin, streife ich gerne mal ziellos durch die Straßen, besuche auch die eine oder andere Buchhandlung, die sich auf meinem Weg befindet (obwohl sich die Sortimente doch überall sehr gleichen). Immer jedoch sichte ich Antiquariate, an denen ich vorbeikomme, geniesse diesen typischen Geruch … Weiterlesen J.J.Jadway: Die wirklichen Sieben Minuten
Dagmar Fedderke: Die Geschichte mit A.
Mittlerweile in der 9. Auflage (Erstauflage 1993) erhältlich kann man "Die Geschichte mit A." wohl als Erfolgsbuch bezeichnen. Insofern ist es eine Ausnahme, denn halbwegs anspruchsvolle erotische Literatur von deutschen Schriftstellern, gar -innen ist ja nicht so breit gesät. "Die Geschichte mit A." erinnert im Titel an "Die Geschichte der O." (die ich nicht kenne), … Weiterlesen Dagmar Fedderke: Die Geschichte mit A.
Regine Deforges: Das Unwetter
Die innere Erfahrung mit der Erotik verlangt von dem, der sie macht, eine nicht weniger große Sensibilität für die Angst, die das Verbot begründet, wie für das Verlangen, das zu seiner Übertretung führt. (Georges Bataille, "Die Erotik") Die erotischen Erzählungen Batailles kamen erst nach dessen Tod ans Licht, wobei für den französischen Surrealisten und Theoretiker … Weiterlesen Regine Deforges: Das Unwetter
Catherine Millet: Das sexuelle Leben der Catherine M.
Ist schon witzig, was die Feuchtgebiete so alles nach sich ziehen.... *grins*. Beim Wegstellen in mein Regal gehören sie halt thematisch in eine bestimmte Ecke und dort - steht auch die Millet, ein Buch, das zu seinem Erscheinen auch eine Menge Wellen schlug, weil es - zumindest darin den Feuchtgebieten ähnlich - sich um Tabus, … Weiterlesen Catherine Millet: Das sexuelle Leben der Catherine M.
Sarah: Ich bin gekommen
Die 20 jährige Sarah, Philosphiestudentin, ist auf der Suche nach ihrem "la petite mort", auf den sie in ihrem bisherigen Leben noch nicht gestoßen ist. Man kann nicht behaupten, sie gäbe sich keine Mühe, im Gegenteil stürzt sie sich voller Entdeckerfreue in das Abenteuer (körperlicher) Liebe hinein. Und den Leser läßt sie daran teilhaben, ohne … Weiterlesen Sarah: Ich bin gekommen
Raymond Queneau: Intimes Tagebuch der Sally Mara
Um 1916 wird in Irland die Sally Mara geboren, die 1934, kurz vor der Volljährigkeit in ihrem Tagebuch von sich feststellen muss: "Ich bin ein jungfräuliches Wesen, das heißt, ich bin noch nie beackert worden". Wie sie zu ergründen versucht, worin das Wesen des "Ackerns" liegt, und wie sie selbst diesem Zustand der Jungfräulichkeit entkommen … Weiterlesen Raymond Queneau: Intimes Tagebuch der Sally Mara
Charlotte Roche: Feuchtgebiete
Ein 18jähriges Mädchen, Scheidungskind, muss in ein Krankenhaus zu einer Operation. Während sie nach der OP gelangweilt und schmerzgeplagt im Krankenzimmer liegt, kommt ihr die Idee, ihre geschiedenen Eltern an ihrem Krankenbett wieder zusammenzuführen und zu versöhnen. Die langen Stunden, die sie liegend und mit Beschwerden im Bett verbringen muss, läßt sie in ihren Gedanken … Weiterlesen Charlotte Roche: Feuchtgebiete
Zille: Hurengespräche
Vor einigen Jahren war ich auf Besuch bei einer entfernten Verwandten, eine Tante (so nannte ich sie wenigstens in jungen Jahren) um viele Ecken herum. Wir verstanden uns immer gut, aber wie das so ist, wenn man in verschiedenen Regionen des Landes lebt und altersmäßig doch weit auseinander ist, der gemeinsame Redestoff ist irgendwann verronnen … Weiterlesen Zille: Hurengespräche