Christoph Hein: Horns Ende

Christoph Heins erster Roman aus dem Jahr 1985 führt uns in eine mittlerweile weit entfernt scheinende Vergangenheit. Die Handlung ist angesiedelt in einer Kleinstadt, einer Kurstadt in der Nähe Leipzigs, im Jahr 1957, sie spielt in der damaligen DDR. Das Schlüsselereignis der Romans ist schon im Titel festgestellt, es ist Horns Ende und es gilt … Weiterlesen Christoph Hein: Horns Ende

Bernd Kulik: Spur der Liebe

Die Spur der Liebe von Bernd Kulik hat anscheinend selbst kaum Spuren hinterlassen. Ich bin kein Detektiv, suche deshalb nicht übermäßig intensiv, aber die normalen Suchmuster haben tatsächlich bis auf eine einzige Besprechung auf einem Blog nichts zum Buch ergeben. Zum Kauf angeboten wird es, freilich, des öfteren über die diversen Kanäle und Anbieter... So … Weiterlesen Bernd Kulik: Spur der Liebe

Kathrin Schmidt: Die Gunnar-Lennefsen-Expedition

Was ein Buch, was für ein Roman, was für eine Geschichte... sie führt zurück ins Jahr 1976 jenseits der im Jahre neunzehnhundertneunundvierzig anscheinend endgültig befestigten Grenze in eine gemütliche Wohnung, in der sich Therese Schlupfburg (sic!) und ihre Urenkelin Josepha in ihrer eigenen Welt eingerichtet haben. Das 'sic!' steht dort nicht von ungefähr, wir werden … Weiterlesen Kathrin Schmidt: Die Gunnar-Lennefsen-Expedition

Christoph Hein: Glückskind mit Vater

Den Beitrag gibt es auch als podcast im literatur RADIO bayern zu hören. Christoph Hein, 1944 in Sachsen geborener Dramatiker und Autor, legt mit Glückskind mit Vater seinen neuen Roman vor, der das Leben eines Menschen beschreibt, der in den letzten Kriegstagen geboren wurde und der sein Leben lang die Schatten des Vaters, den er nie … Weiterlesen Christoph Hein: Glückskind mit Vater

Joachim Gauck: Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Joachim Gauck legt in diesem 2009 erstveröffentlichtem Buch eine selektive Biographie, bezeichnet als Erinnerungen, vor. Selektiv in dem Sinn, daß er für die Zeit bis zur Wende durchaus auch privates und familiäres erzählt, während er ab 1989 den Text weitestgehend auf die öffentliche Person Joachim Gauck und dessen Ansichten beschränkt. Recht ausführlich geht der 1940 … Weiterlesen Joachim Gauck: Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Judith Zander: Dinge, die wir heute sagten

Cresspahl-Land. Die Große Weite, the middle of nowhere. Das häßliche Endlein der Welt. Der Ort, an dem die Zeit wohnt, die Zeit, die diejenigen, die es nicht verstehen, als Langeweile wahrnehmen. Und so, wie in diesem Landstrich die Zeit wohnt, nimmt sich Zander alle Zeit der Welt, alle Zeit, die sie braucht, um ihre Geschichte … Weiterlesen Judith Zander: Dinge, die wir heute sagten

Monika Maron: Stille Zeile Sechs

Rosalind Polkowski, Historikerin in Ostberlin, kommt zu der Erkenntnis, daß es eine Schande sei, für Geld zu denken. Ihr Arbeit über die proletarische Bewegung in Sachsen und Thüringen, der sie 15 Jahre vorher an der Barabasschen Forschungsstätte zugeteilt wurde, gibt sie folgerichtig auf. Es ist Mitte der 80er Jahre in der DDR, Rosalind erlaubt sich … Weiterlesen Monika Maron: Stille Zeile Sechs