Eric W. Steinhauer [1], promovierter Jurist und Dezernent an der Universitätsbibliothek Hagen, Experte für Bibliotheks- und Urheberrecht, ist (oder sollte es auf jeden Fall sein) allen, die sich für Bücher über Bücher bzw. das Buchwesen interessieren und möglicherweise einen Hang zum Morbiden haben, ein Begriff. Ich erinnere nur, aber mit großem Vergnügen, an seine Büchergrüfte … Weiterlesen Eric W. Steinhauer: Bücher und Vampire
Schlagwort: Bücher
Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte
Büchergrüfte mit schwarzem Einband, der Totenkopf mit den gekreuzten Knochen erinnert an die allbekannte Flagge der (seefahrenden) Piraten: morbide soll das Büchersammeln sein und Lesen gar gefährlich - Steinhauer, ein ausgewiesener Fachmann für Bücher und Bibliotheken [1] hat sich der Aufgabe gestellt, die "dunkle Seite" des Buchwesens, sozusagen das Buchunwesen, das Buchverwesen, aufzudecken und ans … Weiterlesen Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte
Freya v. Stülpnagel: Ohne dich
Wohl jeder kennt dieses belastende Gefühl der eigenen Unsicherheit, wenn man einen Freund hat, einen Bekannten, dem Schlimmes widerfahren ist, dessen Seele verletzt wurde, dem der Boden unter den Füßen weggezogen wurde und der in tiefer Traurigkeit, Trauer sich befindet. Wie soll man so einem Menschen, der vielleicht seine(n) Liebste(n) verloren hat, vielleicht sein Kind … Weiterlesen Freya v. Stülpnagel: Ohne dich
Siri Hustvedt: Die Leiden eines Amerikaners
Das Buch von Siri Hustvedt ist ein langsames Buch voller Nachdenklichkeit und Stille. Ich kann mich kaum an eine Passage erinnern, in der voller Lebenslust gelacht wird. An einer Stelle des Buches ist daher auch folgerichtig von der herrschenden Freudlosigkeit die Rede, der Anhedonie. So sind die Personen immerzu am Denken, Reflektieren, Analysieren und auch … Weiterlesen Siri Hustvedt: Die Leiden eines Amerikaners
A. J. Jacobs: Die Bibel und ich
Ich bin an dieses zweite Buch von Jacobs mit einigen Vorbehalten herangegangen, sein Erstling hat mir nicht gefallen und allein schon wegen der Ähnlichkeit der Titel erwartete ich ein entsprechend enttäuschendes Buch. Gut. In gewissem Sinn wurde ich, besser gesagt: wurden meine tief gehängten Erwartungen aber nicht enttäuscht: schon in der Einleitung verkündet Jacobs sein … Weiterlesen A. J. Jacobs: Die Bibel und ich
Joyce Carol Oates: Zombie
"Die Psychochirurgie erlangt ihre Erfolge dadurch, daß sie die Phantasie zerschmettert, Gefühle abstumpft, abstraktes Denken vernichtet und ein roboterähnliches, kontrollierbares Individuum schafft." (Dr. Walter Freeman [1]) "Ein echter ZOMBIE wäre mein für immer. Er würde jedem meiner Befehle gehorchen. "Ja, Meister", würde er sagen & "Nein, Meister." Er würde vor mir niederknien & seine Augen … Weiterlesen Joyce Carol Oates: Zombie
Carlos Ruiz Zafón: Das Spiel des Engels
Hach, was ein Buch, so wie ich es liebe: eine Geschichte, eine Erzählung, die auf der ersten Seite einsetzt, auf der letzten aufhört, keinen Bruch hat, keine Länge, ein Sprachgemälde, das mich hineingezogen hat in seine düstere Welt und nicht mehr losließ... Zafón erzählt, schildert, fabuliert, erfindet Märchenbilder, beschreibt, umschreibt, spielt mit den Worten.. es … Weiterlesen Carlos Ruiz Zafón: Das Spiel des Engels
Menantes-Preis 2008: wehre dich nicht…..
Der "Menantes Preis für erotische Dichtung" (verliehen vom Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben) wurde 2008 zum zweiten Mal ausgeschrieben und vergeben. Nachdem das 2006er Büchlein mit ausgewählten Texten mir ja nur teils/teils gefallen hatte [1], sagt mir der vorliegende Band aus 2008 deutlich mehr zu. Die Geschichten sind zum Teil frech(er), sinnlicher, zum Teil sogar … Weiterlesen Menantes-Preis 2008: wehre dich nicht…..
Wolfgang Kaes: Das Feuermal
Da ich nur selten den ersten Band einer "Reihe", hier um Max Maifeld, einen auf Kunstraub spezialisierten Privatermittler, in der Hand halte, habe ich immer so ein wenig den Nachteil, ein Buch zu lesen, bei dem ich den Hintergrund der handelnden Figuren nicht kenne. Andererseits sollte natürlich ein Buch auch für sich selbst stehen, was … Weiterlesen Wolfgang Kaes: Das Feuermal
Orhan Pamuk: Istanbul
Vor einigen Wochen begann ich diese "Erinnerungen an eine Stadt" (so der Untertitel) von Pamuk zu lesen und habe seinerzeit ein wenig aus meiner eigenen Erinnerung über meine Zeit in Istanbul erzählt. Heute habe ich nun das Buch selbst fertig gelesen, aus der Zeit, die mittlerweile vergangen ist, kann man ersehen, daß das Buch sich … Weiterlesen Orhan Pamuk: Istanbul
John le Carré: Marionetten
Le Carrés neuer Roman wird in der Kritik sehr gelobt, er selbst bezeichnet ihn als eines seiner besten Bücher [1]. Entsprechend neugierig habe ich mir die "Marionetten" zu Weihnachten vorgenommen und durchgelesen. Zu erst aufgefallen sind mir die klischeehafen Figuren, mit denen le Carré arbeitet: die "Frontsau" Bachmann mit ihren Mitarbeitern, die genau wissen, wie … Weiterlesen John le Carré: Marionetten
Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo
Ich besitze nicht viel von Hemingway, als Typ, was ich so gehört und gelesen habe, war er mit unsympathisch. Genau genommen steht in meinem Bücherschrank nur ein kleines Büchlein aus der Fischer-Bibliothek von 1983, das zwei Erzählungen enthält, den "Schnee auf dem Kilimanscharo" und "Das kurze glückliche Leben des Francis Mocamber". Warum ich das Buch … Weiterlesen Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo
Jessica Durlacher: Die Tochter
Die Geschichte dieses Buches zieht sich über gut 2 Jahrzehnte hin. Als junge Menschen lernen sich Max und Sabine im Amsterdamer Anne-Frank-Haus [1] kennen. Dort spricht Sabine Max an, was dieser als aufdringlich empfindet. Aber schon bald lernen sich die beiden näher kennen, eine Liebe entwickelt sich. Was wie eine profane Liebesgeschichte leise beginnt, ist … Weiterlesen Jessica Durlacher: Die Tochter
Eva-Gesine Baur: Dessous
Eva-Gesine Baur, die in München lebt, hat schon eine Menge schöner Bücher geschrieben und sich hier in der kleinen dtv-Reihe über Passionen wohl ihrer eigenen Leidenschaft frönend mit Unterwäsche, bzw (und entschuldigung) Dessous befasst. Nun ja, spätestens seit Christo als Verpackungskünstler aufgetreten ist und Deutschland mit dem Reichstag für kurze Zeit in eine lebensfrohe, auf … Weiterlesen Eva-Gesine Baur: Dessous
Erica Jong: Der letzte Blues
Wie es manchmal so läuft..... Ich hatte die Tage beim Durchstöbern meiner Regale von Jong "Keine Angst vorm Fliegen" rausgenommen, mal versucht, die ersten Seiten zu lesen, aber wieder aufgehört, das Buch ging nicht an mich. Daneben stand der bis dato ungelesene "Letzte Blues", den fast das gleiche Schicksal ereilt hätte... aber dann hat seanne.at … Weiterlesen Erica Jong: Der letzte Blues
Karina Kopp-Breinlinger/Petra Rechenberg-Winter: In der Mitte der Nacht beginnt ein neuer Tag
Leben ist ein steter Wandel, und dies bedeutet auch Veränderung mit dem Dazugewinn von Neuem und dem Verlust von Liebgewonnenem. Dieser Verlust greift den Menschen in seinem Innersten an, seine Seele ist verwundet, er trauert, muss diesen Schmerz, diesen Verlust, mit all seinen Folgen bewältigen. Leider ist in unserer auf Erfolg gepolten Gesellschaft Verlust und … Weiterlesen Karina Kopp-Breinlinger/Petra Rechenberg-Winter: In der Mitte der Nacht beginnt ein neuer Tag
Jessica Durlacher: Emoticon
Das Buch beschreibt die Geschichte einiger Menschen, die durch ein Schicksal verwoben sind und die in einer Tragödie mündet. Schauplätze sind die Niederlande und Israel bzw. Palästina, dieser ewige Streitherd im Nahen Osten. Aufgebaut ist das Buch ähnlich einem Tagebuch mit Rückblenden in die Geschichte der Personen. Es wird die Geschichte erzählt von Aischa, der … Weiterlesen Jessica Durlacher: Emoticon
Romeyn Beck Hough: The Wood Book
Ein Buch, an dem man praktisch nicht vorbeigehen kann, ohne begeistert zu sein. Das Original dieses Werkes erschien um die vorletzte Jahrhundertwende in den USA und verzeichnet alle amerikanischen Hölzer mit Abbildungen ihrer Furniere, aus denen Farbe, Maserung und Textur hervorgeht. Angegeben werden immer der Radialschnitt (ein Schnitt entlang der Achse), dann ein Tangentialschnitt (also … Weiterlesen Romeyn Beck Hough: The Wood Book
T.C. Boyle: Grün ist die Hoffnung
Yepp, ein Buch der "Les-ich-in-einem-Rutsch-durch"-Klasse: gut geschrieben, spannend, intelligent, schräg, voller Humor und vieler Fremdwörter..... Die Story ist recht einfach: der Ich-Erzähler, Felix, wird von seinem alten Kumpel Vogelsang gefragt, ob er eine halbe Million Dollar verdienen will. Klar, will er. Doch vor den Preis haben die Götter den Fleiß gesetzt, denn um an das … Weiterlesen T.C. Boyle: Grün ist die Hoffnung
Bruce Chatwin: Traumpfade
Das Buch steht schon eine ganze Weile bei mir im Regal, immerhin solange, daß diese Covergestaltung im Internet nicht mehr zu finden ist. Jahre also, in denen es auf´s Lesen wartete.... Bruce Chatwin war ein Reisender, einer, der es an einem Ort nie lange aushielt. Seine Reiseeindrücke verarbeitete er in verschiedenen Büchern, "Traumpfade" [1] ("Songlines") … Weiterlesen Bruce Chatwin: Traumpfade