Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Im Jahr 2010 führte eine Inspektion zur Schließung einer Schule für schwer erziehbare Jugendliche in Marianna, Florida, der 'Dozier School for Boys' (1900 - 2011). Eine Gruppe von ehemaligen Schülern ("White House Boys") berichtete von extremen Gewaltanwendungen bei den Insassen und forderte eine entsprechende Untersuchung der Anstalt und des Geländes. [in der Tampa Bay Times … Weiterlesen Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Frank McCourt: Tag und Nacht und auch im Sommer

Vor einigen Jahren, es ist genauer gesagt, schon fast ein Jahrzehnt her, habe ich von Frank McCourt dessen Erinnerungen an seine irische Kindheit hier vorgestellt, ein Buch, das mich erschütterte... ich will nur einen einleitenden Absatz von damals hier wiederholen, weil er auch den Autoren selbst ein wenig vorstellt: Frank McCourt ist das erste von … Weiterlesen Frank McCourt: Tag und Nacht und auch im Sommer

T Cooper: Lipshitz

Der vorliegende Roman Lipshitz ist der dritte Roman T Coopers [http://t-cooper.com/]. Lipshitz ist eine Familiensaga der besonderen Art, sie ist nicht dokumentarisch, sondern fiktional an plausiblen Erklärungen und Darstellungen des Schicksals der einzelnen Familienmitglieder orientiert: The New York Times: „Ist das alles wahr?“ - T Cooper: „Nicht ein Fitzel ist wahr, auch wenn einige Vorfälle stimmen, und … Weiterlesen T Cooper: Lipshitz

Philip Roth: Portnoys Beschwerden

Philip Roth, einer der wichtigsten der Nicht-Nobelpreisträger (wobei diese Auszeichnung ja im letzten Jahr heftig beschädigt worden ist...) hat viele wichtige Bücher geschrieben, ein paar sehr wenige davon habe ich im Lauf der Jahre hier im Blog vorgestellt [Mein Leben als Sohn; Jedermann – Everyman und Der menschliche Makel]. Wenngleich Roth schon 1950 den National Book Award … Weiterlesen Philip Roth: Portnoys Beschwerden

Anne Tyler: Launen der Zeit

Die amerikanische Autorin Anne Tyler, 1989 mit dem Pulitzer Price ausgezeichnet (http://www.pulitzer.org/prize-winners-by-year/1989; eine Würdigung, die der Verlag auf seiner Autorenseite kurzerhand in das Jahr 1988 vorverlegt hat, er wird seine Gründe dafür haben.... https://keinundaber.ch/de/autoren-regal/anne-tyler/) war mir bis dato unbekannt. Dabei ist die in Baltimore lebende Anne Tyler eine produktive Schriftstellerin, auf der schon zitierten Autorenseite … Weiterlesen Anne Tyler: Launen der Zeit

Sue Monk Kidd: Die Erfindung der Flügel

Dieser Roman der amerikanischen Autorin Sue Monk Kidd (von der ich mittlerweile schon mehrere Bücher hier vorgestellt habe: https://radiergummi.wordpress.com/?s=Sue+Monk+Kidd) ist der nächste Titel, der in meinem Lesekreis besprochen wird. Ich war mit diesem Vorschlag sehr zufrieden, dann ich mag die Art und den Stil der Autorin. Als Vorbereitung hatte ich dann jedoch zuerst zu den … Weiterlesen Sue Monk Kidd: Die Erfindung der Flügel

Sue Monk Kidd / Ann Kidd Taylor: Granatapfeljahre

Ich habe die amerikanische Autorin Sue Monk Kidd in meinem Blog vor vielen Jahren mit zweien ihrer Romane vorgestellt: mit ihrem Erstling Die Bienenhüterin (https://radiergummi.wordpress.com/2010/06/16/sue-monk-kidd-die-bienenhuterin/) und mit ihrem Titel Die Meerfrau (https://radiergummi.wordpress.com/2010/05/16/sue-monk-kidd-die-meerfrau-2/), beides sehr einfühlsame Romane mit einer spitituellen Komponente. Zumindest Die Bienenhüterin ist auch für den vorliegenden Text von Bedeutung, weiß man, daß dies das … Weiterlesen Sue Monk Kidd / Ann Kidd Taylor: Granatapfeljahre

Celeste Ng: Kleine Feuer überall

Celeste Ng... dieser Autorinnenname hat sich eingeprägt, nicht nur, weil er als Name, als Wort natürlich auffällig ist, sondern weil gleich der Erstling der Autorin ein so wunderbares Buch war (Celeste Ng: Was ich euch nicht erzählte). Entsprechend hoch waren bei mir die Erwartungen an ihren neuen Roman... und ich will diese Frage gleich beantworten und schon hier … Weiterlesen Celeste Ng: Kleine Feuer überall

Jesmyn Ward: Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt

Die Autorin dieses in den Südstaaten der USA angesiedelten Romans, die auch ihre eigene Heimat sind, ist schon mit ihrem Erstling wie ein Sturm durch die Blogs und Feuilletons gegangen. Die Geschichte dieses Debüts, die das Leben einer Familie vor dem großen Hurrikan Katrina schildert, erntete großes Lob und Begeisterung [Jesmyn Ward: Vor dem Sturm]. Mit ihrem … Weiterlesen Jesmyn Ward: Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt

Michael Cunningham: Ein wilder Schwan

Michael Cunningham ist 1952 geborener Amerikaner und als Schriftsteller u.a. mit dem Pulitzer-Preis für seinen auch verfilmten Roman Die Stunden ausgezeichnet [1]. Im vorliegenden Werk, schon von außen als Buch ein Genuss, hat er etwas ganz anderes als einen Roman geschrieben. Er hat sich den Märchen gewidmet, Rapunzel beispielsweise, die Schöne und das Biest, Hänsel … Weiterlesen Michael Cunningham: Ein wilder Schwan

Robert Olmstead: Der Glanzrappe

Anfang Juli 1863 tobte in der pennsylvanischen Kleinstadt Gettysburg eine der blutigsten Schlachten des amerikanischen Bürgerkriegs. Sie forderte um die fünfzigtausend (andere nennen höhere Zahlen, dies ist jedoch die im Roman kolportierte) Opfer, endete mit einer Niederlage der Konföderierten Armee und wird als einer der Wendepunkte dieses Bürgerkriegs angesehen. Jede Zeit hat ihre Waffen, jede … Weiterlesen Robert Olmstead: Der Glanzrappe

Donald Ray Pollock: Das Handwerk des Teufels

Die Geschichte, die der amerikanische Autor Donald Ray Pollock uns hier erzählt, fängt mit Willard Russel an. Und ein wenig auch, wenngleich im Hintergrund, mit Helen. Denn Helen, so hatte sich Willards Mutter Emma geschworen, wollte sie mit ihrem Sohn verheiraten. Daß Helen so aussah, daß sich freiwillig niemand an sie herangemacht hätte, verblasste für … Weiterlesen Donald Ray Pollock: Das Handwerk des Teufels

Gay Talese: Der Voyeur

Gay Taleses  Der Voyeur ist ein verstörendes Buch, denn der Autor ist kein Romanschriftsteller, der sich Figuren ausdenkt und Handlungen konstruiert. Er ist ein Sachbuchautor, der nichts erfindet. Die Geschichten, die ich schrieb - so führt Talese aus -, erhielt ich von Leuten, mit denen ich sprach und die ich für eine Zeitlang begleitete. Ich verbarg … Weiterlesen Gay Talese: Der Voyeur

Dennis Lehane: In der Nacht

Der in den siebziger Jahren unter Nixon ausgerufene und als Begriff in die Welt gesetzte "War on drugs" hat so etwas wie einen Ahnen: das im 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933 ausgesprochene landesweite Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol, die Prohibition [2]. Beide haben ferner … Weiterlesen Dennis Lehane: In der Nacht

Sasha Grey: Die Janus-Kammer

Die Autorin der Janus-Kammer ist keine ganz Unbekannte. Lange Jahre war sie einer der Stars der Hardcore-Industrie im Bereich der Erwachsenenunterhaltung, wie man es mit jugendfreien Begriffen umschreiben könnte. Aus diesem Bereich der Sexindustrie stieg sie jedoch aus, um sich dem Schreiben und der Musik zu widmen. Aus ihrem ersten literarischen Gehversuch ist mit der … Weiterlesen Sasha Grey: Die Janus-Kammer

John Williams: Augustus

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung  war die aller erste.... (Lukas 2, 1-2) Der Amerikaner John Williams [1] veröffentlichte diesen Roman 1972, er wurde als einziges seiner wenigen Werke schon zu Lebzeiten anerkannt, bekam ein Jahr darauf den … Weiterlesen John Williams: Augustus

Nicholson Baker: Haus der Löcher

Es ist, liest man hin und wieder ein Werk aus diesem Genre, offensichtlich schwer, über Erotik zu schreiben, über Sex oder auch nur Pornographisches. Wobei bei letzterem ja fast schon zur Definition gehört, daß es intellektuell anspruchslos zu sein hat und nur die entsprechenden Körperfunktionen aktivieren soll, indem die dazu gehörigen Schalter im Kopf umgelegt … Weiterlesen Nicholson Baker: Haus der Löcher

Smith Henderson: Montana

1970 zog sich der vielverprechende und hochbegabte Mathematikprofessor Theodore Kaczynski in die Berge von Montana zurück, wo er in einer einfachen Holzhütte lebte. Von März 1978 an bis April 1995 verschickte er eine Vielzahl von Briefbomben, durch die im Lauf der Jahre drei Menschen getötet und viele verletzt worden waren. 1995 verschickte der sich selbst als … Weiterlesen Smith Henderson: Montana

Celeste Ng: Was ich euch nicht erzählte

Celeste Ng (gesprochen 'Ing') ist eine junge amerikanische Autorin mit chinesischen Wurzeln [1], die mit Was ich euch nicht erzählte ihren ersten Roman, eine Familiengeschichte, vorlegt. Er spielt in den USA und führt uns einige Jahrzehnte zurück, in die Zeit Ende der 50er Jahre bis, und - dies läßt sich jetzt recht genau angeben - 1977. … Weiterlesen Celeste Ng: Was ich euch nicht erzählte

Erica Jong: Angst vorm Sterben

Die amerikanische Schriftstellerin Erica Jong [1] ist keine Unbekannte. Ihr großer "Coup" liegt schon vier Jahrzehnte zurück, ihr Roman Angst vorm Fliegen, der 1973 erschien, war seinerzeit ein Paukenschlag, sein Titel ist mittlerweile ein geflügeltes Wort. Wohl zum ersten Mal hatte eine Schriftstellerin mit ihrer Protagonisten Isadora Wing eine Frauenfigur geschaffen, die gegen die männliche Dominanz rebelliert … Weiterlesen Erica Jong: Angst vorm Sterben